Beispiel
für ein Schulcurriculum Deutsch - Gymnasiale Oberstufe - NRW
• nach der Obligatorik des Lehrplans Deutsch - Gymnasiale Oberstufe NRW (1999)
• unter Einarbeitung der Abiturschwerpunkte und Ganzschriften für das Zentralabitur NRW 2012 (ggf. auch 2013)
• mit Blick auf die Schreibaufgaben und Klausurarten
• unter Einsatz des Lehrwerks deutsch.kompetent (Klett 2009) als Leitmedium
•
Unterrichtsvolumen
GK durchschnittl. ca. 95, LK durchschnittl. 155 Stdn./Schj.:
Einführungsphase
Jg. 11: 4 UV (Unterrichtsvorhaben) - davon 1 UV zu Reflexion über Sprache;
und darin 1 UV fachübergreifend (= im Fach Deutsch andere Fachperspektiven
einbeziehen) oder (fächerverbindend
= andere Fächer explizit einbeziehend) und 1 UV projektartig
Qualifikationsphase
Jg. 12 und 13: darin 1 UV
fachübergreifend / fächerübergreifend und 1 UV projektartig
insgesamt: GK: 7 UV (=2 pro Hj.) - davon 2 UV zu Reflexion über Sprache - LK: 10 UV (=3 pro Hj.) - davon 3 UV zu Reflexion über Sprache
•
Die umfangreiche Lektüreliste für Ganzschriften in der ministeriellen
Vorgabe für das Zentralabitur führt zwingend dazu, dass die Fachkonferenzen
beschließen: Die Schülerinnen und Schüler lesen als langfristige vorbereitende Hausaufgabe in längeren Schulferien vor
einem Quartal bereits einzelne verabredete Werke vorweg (i.d.R. sichtbar mit
dem Bleistift; mit Lektüretagebuch / -notizen / -randbemerkungen / -übersichten
o.ä.).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einführungsphase:
Jg. 11 (G9) - Schuljahr: 2009/10
|
→ Basiskompetenzen für die Oberstufe grundlegen / angleichen:
Grundgattungen, Arbeitsmethoden, Grundkenntnisse … |
|
11
/ I |
Halbjahresthema:
Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung |
1.
Unterrichtsvorhaben: Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten
|
||
Umgang mit Texten, Epochen, Gattungen |
Reflexion über Sprache |
Sprechen und Schreiben |
•
Erzähltexte
der Gegenwart von 1945 bis heute: Kurzgeschichten, Kurzprosa und
Romanauszüge der Moderne
•
Erzähltexte
und Leserkommunikation / literarische Kommunikation - Rezensionen
•
Literarische
Szene |
•
Faktoren, die
Kommunikation beeinflussen und behindern: Watzlawick; von Thun …
•
Verständigung
als Thema von
Texten
•
Konflikte und
Missverständnisse
•
Arten der
literarischen Kommunikation • Bewertungskriterien |
•
Rede- und
Gesprächsformen: literarisches Gespräch • Verarbeitung, Darstellung und Weitergabe von Informationen und Einsichten im kommunikativen Schreiben
•
Texte lesen,
verknüpfen, analysieren, bewerten
•
Texte
gestaltend interpretieren
•
Rezensionen
schreiben |
Methoden
•
Erläuterung
von Textbefunden - literarische Gespräche führen
•
Vergleichendes
Arbeiten: zwischen Einzeltexten, Gattungen und Epochen • Bewertungen und Erörterungen durchführen |
||
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent →
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
||
Erzähltexte und Leserkommunikation/literarische
Kommunikation:
•
Kap.:
Zeitgenössische Literatur nach 1990 - Zugänge zur Literatur 10
-
Modul: Inszenierungen des Ich - Über literarische Texte
sprechen 10 Erzähltexte
mit produktionsorientiertem Zugriff lesen:
-
Mit Vera reden - Produktiv
mit Literatur umgehen 19
-
Gute Texte, schlechte Texte - Rezensionen
schreiben 24 Kommunikationsprobleme
in Erzähltexten:
-
Du verstehst mich
nicht - Kommunikation in literarischen Texten untersuchen 54 Im Kontrast - zur Vernetzung: Erzähltexte unter
Epochen- und Gattungsaspekt →
•
Epos im
Mittelalter: Hohes Mittelalter (1170-1250) - Gott und Welt 114; Aufbruch
- Stoffe, Motive und Handlungsmuster untersuchen 114; Die
mittelalterliche Wertewelt - Fremde Texte verstehen 119
•
Kurzgeschichte
/ Kurzprosa: Vergangene Gegenwart (1945-1990) - Deutsch-deutsche
Literaturen 332; Gestundete Zeit - Tendenzen und Konzepte der Lyrik
untersuchen 332; Diesseits und jenseits der Mauer - Kurze
Erzähltexte analysieren/interpretieren 343 >
Nutzung des Epochenlexikons (S. 370 ff.), des Lexikons Medien und
Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons (404 ff.), der
Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
2.
Unterrichtsvorhaben: „Wirklichkeit": Auseinandersetzung und
Kritik in lyrischen Texten |
||
Umgang mit Texten, Epochen, Gattungen |
Reflexion über Sprache |
Sprechen und Schreiben |
•
lyrisches
Sprechen in thematisch und motivisch verwandten Gedichten der Gegenwart
•
kontrastiv zu
anderen Epochen: z.B. politische Lyrik des Vormärz; Lyrik 1945-1980 |
•
expressive
und appellative Sprachverwendung
•
syntaktisch-semantische
Strukturen
•
sprachliche
Verfremdung und Pointierung • poetologische Begriffe (Wiederholung und Erweiterung) |
•
Gestaltendes
Sprechen
•
Textrevision
in Einzelarbeit und im Team: Protokolle, Arbeitsberichte, -mappe • Schreibkonferenz |
Methoden
•
produktionsorientiertes
Arbeiten: Verfahren zur Vorstellungsaktivierung und Textveränderung
•
eigene Texte
erörtern und mit Hilfe des PC überarbeiten
•
Begriffe
definieren
•
fachübergreifend - Perspektive des Faches
Geschichte: Gedichte als Quellentexte betrachten |
||
Problem
der Lebenswelt Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben
und Anerkennung dieses Anspruchs bei anderen Menschen |
||
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent →
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
||
Subjektiver Wirklichkeitsbezug in Lyrik der
Gegenwart:
•
Zugänge
zur Literatur 10
-
Modul: Junge Poeten und literarische Szene - Literatur bewerten 14 Kritisch-realistischer
Wirklichkeitsbezug in Lyrik des Vormärz:
•
Frührealismus
(1815-1848) - Rebellion und Rückzug 234
-
Politisierung und Innerlichkeit - Lyrik in ihrem
gesellschaftlichen Kontext erschließen 234
-
Offene Kritik und Ideenschmuggel - Zeittypische Genres
untersuchen 240 Lyrik
1945-1980:
•
Vergangene
Gegenwart (1945-1990) - Deutsch-deutsche Literaturen 332
-
Gestundete Zeit - Tendenzen und Konzepte der Lyrik
untersuchen 332 >
Nutzung des Epochenlexikons (S. 370 ff.), des Lexikons Medien und
Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons (404 ff.), der
Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
11
/ II |
Halbjahresthema:
Die Rolle des Einzelnen im
gesellschaftlichen Kontext |
1.
Unterrichtsvorhaben: - Theater als Forum des gesellschaftlichen
Diskurses - dramatische Texte |
||
Umgang mit Texten, Epochen, Gattungen |
Reflexion über Sprache |
Sprechen und Schreiben |
•
Theatertraditionen
– Konflikte, Szenen und Dramendialoge aus Sophokles:
Antigone und Lessing: Emilia
Galotti/Nathan der Weise
•
Gegenwartstheater:
Urs Widmer:
Top Dogs 1997
•
Sachtexte -
zur Dramentheorie: Aristoteles,
Lessing, Schiller; zur Entscheidungsfreiheit
Kant; zu aktuellen Regieangeboten (Presse-Kulturteil) |
•
Sprache als
(dramatische) Handlung
•
monologische
und dialogische Rede
•
aufdecken und
Verhüllen durch Sprache (Text und Subtexte)
•
das Theater
als Forum und Medium des gesellschaftlichen Diskurses - seine
Ausdrucksmittel
•
Rollensprachen |
•
gestaltendes
Sprechen,
•
texterschließende
Gespräche
•
textbezogenes
Schreiben, analytisch und produktionsorientiert
•
Problemerörterung
(ggf. literarische Erörterung) |
Methoden
•
Vorschläge
einbringen und begründen
•
Methoden der
Texterschließung: analytisch (Dialog-/Kommunikationsanalyse,
Strukturanalyse, rhetorische Analyse)
•
Methoden der
Texterschließung: textüberschreitend (Epochenbezüge)
•
Methoden der
Texterschließung: produktiv (szenisches Interpretieren, Standbilder…) • Sachtexte auf literarische Texte und Erfahrungen beziehen |
||
Problem
der Lebenswelt
•
Mitverantwortung
für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen
•
den eigenen
Standort im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren |
||
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
||
Klassisches
Theaterrepertoire - Grenzen von Entscheidungsfreiheit nach göttlichem
und menschlichem Gesetz - literarische Prinzipien
•
Ausschnitte
aus: Aufklärung (1720-1785) - Licht und Schatten der Vernunft 144
-
Töchter,
Mütter, Väter: Familie im 18. Jahrhundert - Dramendialoge
und Szenen erschließen 144
-
Der
aufgeklärte Mensch - Dramenszenen analysieren/interpretieren
161 Modernes
Theater - zu Top Dogs ggf. Auswahl aus:
•
Naturalismus
(1880-1900) - Geruch des Elends, Schrei der Not 270
-
Da is o kee
Halt und keene Rettung - Eine Dramenszene thematisch erschließen 270
-
Was darf
Theater? - Aktuelle Regiekonzepte untersuchen 275
-
Arbeitslos,
ausweglos: soziales Drama heute - Eine
literarische Erörterung schreiben 279 >
Nutzung des Epochenlexikons (S. 370 ff.), des Lexikons Medien und
Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons (404 ff.), der
Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
2.
Unterrichtsvorhaben: Sprache und Öffentlichkeit
- Öffentliche Diskurse und Politische Rede - Sachtexte |
||
Umgang mit Texten, Epochen, Gattungen |
Reflexion über Sprache |
Sprechen und Schreiben |
•
Mitschnitte,
Transkripte, Abdrucke, Kommentare, Essays zum Thema: Talkshow, aktuelle
und historische Reden, Magazine…
•
längerer
Sachtext zu Aspekten mediengeleiteter Sprache: Pörksen, Bourdieu…
•
Sprachtheorie
zum Thema: Weinrich, 1966: Können Wörter lügen?; Klein, Josef, 1991:
Kann man „Begriffe besetzen“? … |
•
Funktionen
der Sprache im öffentlichen Sprachgebrauch
•
Alltagssprache
und politische Fachsprache
•
Mediale
Inszenierungen gesellschaftlicher Diskussionen
•
Mittel
öffentlicher Rede: Redestrategien, Argumentationsmuster, rhetorische
Mittel etc.
•
„Begriffe
besetzen“ - Semantische Analyse: politische Leitwörter und
ideologische Polysemie |
•
Analyse von
Sachtexten / Untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte
•
Eigene
Kurzreden: Experimente mit Rhetorik
•
Redeanalyse
verfassen
•
Arbeit an
Begriffen |
Methoden
•
Projektarbeit
•
Übertragen der Theorien auf die
Untersuchung konkreter Kommunikationssituationen
•
Medienanalyse: Rezeption,
Bild-/Textlupe, Protokoll, Mitschriften, Zitate
•
Präsentationen
vorbereiten und durchführen |
||
Problem
der Lebenswelt Mitverantwortung
für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen und der
gesellschaftlichen wie politischen Lebensbedingungen |
||
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
||
•
Sprache und
Kommunikation 54
-
Mediale
Inszenierungen - Politische Diskussionen untersuchen 61
-
Erinnerung,
Mahnung, Appell - Politische Reden analysieren 68
-
Schutz der Menschenwürde - Eine
Redeanalyse schreiben 72 >
Nutzung des Epochenlexikons (S. 370 ff.), des Lexikons Medien und
Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons (404 ff.), der
Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
Qualifikationsphase:
Jg. 12 / 13 (G9) - Schuljahre: 2010/2011 + 2011/12 (Zentralabitur 2012)
|
→ Vorbereitung auf das Zentralabitur: auf alle "Inhaltlichen
Schwerpunkte", auf die Klausurarten, auf Vernetzungen von Themen,
Epochen, Gattungen, Autoren… |
12
/ I |
Halbjahresthema:
Autonomie und Begrenzung -
Autonomie der Kunst, Grenzen der Verantwortung des Individuums |
Grundkurs |
Leistungskurs |
1.
Unterrichtsvorhaben: Epochenumbruch 18./19. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung
der Entwicklung des Dramas |
1.
Unterrichtsvorhaben: Welt und Menschenbild im Barock (Literatur vor
1700) |
Pflichtlektüre:
Goethe: Iphigenie; Büchner: Woyzeck; |
Pflichtlektüre:
|
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
|
•
Klassik
(1786-1832) - Vollendung durch Form 190
-
Humanität und Autonomie - Einen Konflikt erschließen 190
-
Kunst der Form - Die
Gestaltungsweise von Dramenszenen analysieren
195
-
Harmonie und Herrschaft - Ein Drama im Epochenkontext
erschließen 200
-
Das Wahre, Gute, Schöne - Einen
Interpretationsaufsatz prüfen und überarbeiten
208
•
Frauenrollen und Frauenbilder - Figurenkonzepte im historischen
Kontext erschließen 144 (Woyzeck)
|
•
Barock (1600-1720) - Jammertal und Fest 124
-
memento mori, carpe diem - Gedichte thematisch erschließen
124
-
Rhetorik der Liebe - Bildlichkeit und Struktur von
Gedichten erschließen 130
-
vanitas und Selbstbehauptung - Eine
Gedichtinterpretation vorbereiten 138 |
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
Grundkurs |
Leistungskurs |
2.
Unterrichtsvorhaben: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 - 2010) |
2.
Unterrichtsvorhaben: Epochenumbruch 17./18. Jh. (Aufklärung - Sturm
und Drang) - Epochenbewusstsein und Epochenwandel |
Pflichtlektüre:
|
Pflichtlektüre:
|
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
|
•
Romantik (1795-1840) - Poetisierung der Welt
212
-
Fantasien und Sehnsüchte - Epochenspezifische Motive und
Themen entdecken 212
-
Schläft ein Lied in allen Dingen - Die Geschichtlichkeit lyrischer Bilder untersuchen
220
-
Verlockung und Rettung - Einen
Interpretationsaufsatz überarbeiten 226
-
Ich fühle, was ich muss, weil ich fühle, was ich kann -
Romantikerinnen 229
•
Junge Poeten und literarische Szene - Literatur
bewerten 14 |
•
Aufklärung (1720-1785) - Licht und Schatten der Vernunft 144
-
Töchter, Mütter, Väter: Familie im 18. Jahrhundert -
Dramendialoge und Szenen erschließen 144
-
Frauenrollen und Frauenbilder - Figurenkonzepte im
historischen Kontext erschließen 144
-
Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch - Genres im
Epochenkontext erschließen 155
-
Der aufgeklärte Mensch - Dramenszenen
analysieren/interpretieren 161
•
Empfindsamkeit und Sturm und Drang (1740-1785) - Rebellion der Herzen
166
-
Briefe empfindsamer Seelen - Epochenbewusstsein entwickeln
166
-
Sprache des Herzens - Epochenstile untersuchen 172
-
Rebellen und Genies - Epochentypische Figuren und
Leitbilder erfassen 177
-
Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang - Mit
Epochenbegriffen kritisch umgehen
|
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
Grundkurs |
Leistungskurs |
|
3.
Unterrichtsvorhaben: Epochenumbruch 18./19. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung
der Entwicklung des Dramas |
Pflichtlektüre:
Goethe: Iphigenie; Büchner: Woyzeck; Kleist:
Prinz von Homburg |
|
|
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
•
Klassik (1786-1832) - Vollendung durch Form 190
-
Humanität und Autonomie - Einen Konflikt erschließen 190
-
Kunst der Form - Die
Gestaltungsweise von Dramenszenen analysieren
195
-
Harmonie und Herrschaft - Ein Drama im Epochenkontext
erschließen 200
-
Das Wahre, Gute, Schöne - Einen
Interpretationsaufsatz prüfen und überarbeiten
208
•
Frauenrollen und Frauenbilder - Figurenkonzepte im
historischen Kontext erschließen 144 (Woyzeck)
|
|
|
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
12
/ II |
Halbjahresthema:
Gesellschaftskrisen, Sinnkrisen - Literatur und Sprache im Wandel |
Grundkurs |
Leistungskurs |
1.
Unterrichtsvorhaben: Epochenumbruch 19./20. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung
der Entwicklung epischer Texte |
1.
Unterrichtsvorhaben: Epochenumbruch 19./20. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung
der Entwicklung epischer Texte |
Pflichtlektüre:
Thomas Mann: Mario und der Zauberer;
Schnitzler: Traumnovelle |
Pflichtlektüre:
Thomas Mann: Buddenbrooks; Schnitzler: Leutnant Gustl |
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
|
•
Moderne (1890-1930) - Epochenumbruch um 1900
286
-
Das Ich in der Krise - Zeittypische Themen untersuchen
286
-
Im steinernen Meer - Epochenumbrüche im Stilwandel
wahrnehmen 298
-
Verfall und Vergänglichkeit - Eine
vergleichende Textinterpretation schreiben 306
•
Hineingeworfen
in die Welt - Formen und Entwicklungen modernen Erzählens erfassen 310 |
•
Moderne (1890-1930) - Epochenumbruch um 1900
286
-
Das Ich in der Krise - Zeittypische Themen untersuchen
286
-
Im steinernen Meer - Epochenumbrüche im Stilwandel
wahrnehmen 298
-
Verfall und Vergänglichkeit - Eine
vergleichende Textinterpretation schreiben 306 Im Kontrast Ausschnitte aus:
•
Realismus (1840-1900) - Die Welt noch einmal erschaffen 248
-
Figuren in ihrer Lebenswelt - Erzählanfänge
erschließen 248
-
Liebe und Konvention - Romanausschnitte in ihrem
gesellschaftlichen Kontext untersuchen 254
-
Der Gesellschaftsroman im Realismus - Poetologische
Konzepte erfassen 261
-
Verblichene Hoffnung, versäumtes Glück - Epische Texte analysieren/interpretieren 265 |
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
Grundkurs |
Leistungskurs |
2.
Unterrichtsvorhaben: Spracherwerb und Sprachentwicklung - Sprachwandel in der Gegenwart
(Anglizismen) - Mehrsprachigkeit |
2.
Unterrichtsvorhaben: Vergangene Gegenwart - (1. Hälfte des 20. Jh.) |
Pflichtlektüre:
Herder: Abhandlung über den Ursprung der
Sprache (in Auszügen) |
Pflichtlektüre:
Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner,
Fallada, Fleißer oder Keun |
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
|
•
Sprache im Wandel 98
-
Mehr Europa war nie - Fachbezogene Materialien auswerten 98
-
Schlechtgeredet - Textbezogene
Erörterungen verfassen 105
•
Sprachentstehung - Eine Sachtextanalyse schreiben 94 |
•
Die Kunst, die Wahrheit zu verbreiten 310
-
Hineingeworfen in die Welt - Formen
und Entwicklungen modernen Erzählens erfassen
310
-
Ein anderer Mensch? Eine andere Welt? - Dramenkonzepte
erfassen 321 |
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
Grundkurs |
Leistungskurs |
|
3.
Unterrichtsvorhaben: Spracherwerb und Sprachentwicklung - Sprachwandel in der Gegenwart
(Anglizismen) - Mehrsprachigkeit |
Pflichtlektüre:
Herder: Abhandlung über den Ursprung der
Sprache (in Auszügen) |
|
|
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
•
Sprache im Wandel 98
-
Mehr Europa war nie - Fachbezogene Materialien auswerten 98
-
Schlechtgeredet - Textbezogene
Erörterungen verfassen 105
•
Sprachentstehung - Eine Sachtextanalyse schreiben 94 |
|
|
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
13
/ I |
Halbjahresthema:
Das Verschwinden der Utopien |
Grundkurs |
Leistungskurs |
1.
Unterrichtsvorhaben: Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)
|
1.
Unterrichtsvorhaben: Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.) |
Pflichtlektüre:
Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras |
Pflichtlektüre:
Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras |
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
|
•
Vergangene Gegenwart (1945-1990) - Deutsch-deutsche Literaturen 332
-
Gestundete Zeit - Tendenzen und Konzepte der Lyrik
untersuchen 332
-
Diesseits und jenseits der Mauer - Kurze Erzähltexte analysieren/interpretieren
343
-
Projekt: Die deutsche Kurzgeschichte nach 1945 351 Im Kontrast Ausschnitte aus:
•
Realismus (1840-1900) - Die Welt noch einmal erschaffen 248
-
Figuren in ihrer Lebenswelt - Erzählanfänge
erschließen 248
-
Liebe und Konvention - Romanausschnitte in ihrem
gesellschaftlichen Kontext untersuchen 254
-
Der Gesellschaftsroman im Realismus - Poetologische
Konzepte erfassen 261
-
Verblichene Hoffnung, versäumtes Glück - Epische Texte analysieren/interpretieren 265 |
•
Vergangene Gegenwart (1945-1990) - Deutsch-deutsche Literaturen 332
-
Gestundete Zeit - Tendenzen und Konzepte der Lyrik
untersuchen 332
-
Diesseits und jenseits der Mauer - Kurze Erzähltexte analysieren/interpretieren
343
-
Projekt: Entwicklungen in der Epik der 1960er bis 1980er
Jahre 351
•
Zeitgenössische Literatur nach 1990 - Spieltriebe, Spielformen 352
-
Spiele mit dem längst Gesagten - Postmoderne
Erzählstrategien erkennen 352
-
Sich erfinden - Einen
Essay schreiben
357
-
Vollendung durch Spiel? - Sich auf das mündliche Abitur
vorbereiten 362 |
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
Grundkurs |
Leistungskurs |
2.
Unterrichtsvorhaben: Film / Literaturverfilmung - Einfluss
neuer Medien |
2.
Unterrichtsvorhaben: Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot
|
Pflichtlektüre:
|
Pflichtlektüre:
Hofmannsthal: Chandos-Brief, in Auszügen -
Gedichte und Sachtexte zum Thema |
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
|
•
Medien und Sprache 32
-
Ein Film für den Kopf - Filmisches Erzählen und
Regiekonzepte untersuchen
32
-
Literatur in der Medienkonkurrenz - Problemstellungen
entwickeln und erörtern 39 Medien in der Erlebnisgesellschaft - Eine
freie Erörterung schreiben 48 → NRW: argumentative
Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhaltes bzw. Problems oder eines
Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist,
im Anschluss an eine Textvorlage |
•
Sprache und Denken 76
-
Die Wörter in meinem Kopf - Themenorientiertes Lesen
76
-
Sprache, Denken, Welterfahrung - Leistungen von Textsorten
82
-
Grenzen der Sprache - Textstrategien untersuchen 89
-
Sprachentstehung - Eine
Sachtextanalyse schreiben 94 |
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
Grundkurs |
Leistungskurs |
|
3.
Unterrichtsvorhaben: Film / Literaturverfilmung - Einfluss
neuer Medien |
Pflichtlektüre: |
|
|
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
•
Medien und Sprache 32
-
Ein Film für den Kopf - Filmisches Erzählen und
Regiekonzepte untersuchen
32
-
Literatur in der Medienkonkurrenz - Problemstellungen
entwickeln und erörtern 39
-
Medien in der Erlebnisgesellschaft - Eine freie Erörterung schreiben
48 → NRW: argumentative
Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhaltes bzw. Problems oder eines
Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist,
im Anschluss an eine Textvorlage |
|
|
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
13
/ II |
Halbjahresthema:
Zeitgenossenschaften - (Vorbereitung auf das Abitur: Vernetzungen,
Wiederholungen, Prüfungsvorgang…) |
Grundkurs |
Leistungskurs |
1.
Unterrichtsvorhaben: Zeitgenössische Literatur nach 1990 |
1.
Unterrichtsvorhaben: thematischer Längsschnitt: Liebesgedichte mit Schwerpunkten in
den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und in der
zweiten Hälfte des 20.Jhs. |
Pflichtlektüre:
|
Pflichtlektüre:
|
Einsatz
des Lehrwerks deutsch.kompetent
→
Kapitel
- Module in Kombination und Auswahl |
|
•
Zeitgenössische Literatur nach 1990 - Spieltriebe, Spielformen 352
-
Spiele mit dem längst Gesagten - Postmoderne
Erzählstrategien erkennen 352
-
Sich erfinden - Einen
Essay schreiben
357
-
Vollendung durch Spiel? - Sich auf das mündliche Abitur
vorbereiten 362
•
Diesseits
und jenseits der Mauer - Kurze
Erzähltexte analysieren/interpretieren 343 |
•
s. 12/I,
1.UV - Barock (1600-1720) - Jammertal und Fest 124
-
Rhetorik der Liebe - Bildlichkeit und Struktur von
Gedichten erschließen 130
-
vanitas und Selbstbehauptung - Eine
Gedichtinterpretation vorbereiten 138
•
Sprache des
Herzens - Epochenstile untersuchen 172
•
Romantik (1795-1840) - Poetisierung der Welt
212
-
Fantasien und Sehnsüchte - Epochenspezifische Motive und
Themen entdecken 212
-
Schläft ein Lied in allen Dingen - Die Geschichtlichkeit lyrischer Bilder untersuchen 220
-
Verlockung und Rettung - Einen
Interpretationsaufsatz überarbeiten 226
•
Loreley und Liberté: Heinrich
Heine - Einen Autor in einem Referat porträtieren 244
•
Junge Poeten und literarische Szene - Literatur bewerten 14
•
Textvergleich: Verfall und Vergänglichkeit - Eine vergleichende
Textinterpretation schreiben 306 |
> Nutzung des Epochenlexikons (S. 370
ff.), des Lexikons Medien und Sprache (392 ff.), des Gattungslexikons
(404 ff.), der Handlungsanleitungen für Klausuren (416 ff.) |
OBLIGATORIK
des Lehrplans NRW 1999 (G9
/NRW RLL 1999, S. 31-36)
Sprechen
und Schreiben
•
Unterrichtsgespräche
mitgestalten
•
Rede- und
Gesprächsformen thematisieren
•
Arbeit in Gruppen
steuern
•
Formen gestaltenden
Sprechens
•
Kommunikatives
Schreiben
•
Heuristisches
Schreiben
•
Freies Schreiben Beide
Lernbereiche sind in allen
Unterrichtsvorhaben in
unterschiedlicher Gewichtung zu berücksichtigen; die Aufgabenarten der
schriftlichen Abiturprüfung sind einzuführen und einzuüben. |
Umgang
mit Texten Historische
Bezüge,
Epochen:
•
Epochenumbruch
18./19. Jh.
•
Epochenumbruch
19./20. Jh.
•
Gegenwartsliteratur Für
den LK zusätzlich:
•
Literatur
vor 1700
•
Epochenumbruch
Nachkriegszeit Die
genannten Aspekte
bilden jeweils den Schwerpunkt eines Unterrichtsvorhabens oder werden in
Unterrichtsvorhaben mit anderem Schwerpunkt
integriert. Gattungen,
Textsorten, Medien:
•
Lyrik (zwei Reihen;
GK: thematisch; LK: thematischer Längsschnitt)
•
Film /
Literaturverfilmung (kann
im GK 1 Drama oder 1 Roman ersetzen)
•
Drama (zwei,
strukturell und funktional unterschiedlich)
•
Roman/Erzählung
(zwei, strukturell und funktional unterschiedlich)
•
längerer Sachtext Die
Gattungen sind in zwei unterschiedlichen historischen Zusammenhängen zu
bearbeiten. Für eine der Gattungen gilt, dass einmal
nicht-deutschsprachige Literatur zu berücksichtigen ist. Die
Gattungsvorgaben werden zum Schwerpunkt von Unterrichtsvorhaben oder in
Unterrichtsvorhaben mit anderem Schwerpunkt integriert. |
Reflexion
über Sprache
•
Denken, Verstehen,
Lernen
•
Kommunikation,
Kommunikationstechnologien
•
Sprachentwicklung
•
Sprachvarietäten
•
Sprachstruktur/
Sprachfunktion Aspekte
aus diesem Bereich sind zum
Schwerpunkt eines Unterrichtsvorhabens in der Einführungsphase
und von zwei (GK) bzw. drei (LK) Unterrichtsvorhaben in der
Qualifikationsphase zu machen. Die übrigen Aspekte werden zum
Schwerpunkt weiterer Unterrichtsvorhaben oder aber
in Unterrichtsvorhaben mit anderem Schwerpunkt
integriert. |
Methoden
•
des Textverstehens
•
sprachanalytischer
Arbeit
•
schriftlicher Arbeit
•
mündlicher
Arbeit
•
produktionsorientierter
Arbeit unter
Berücksichtigung fachübergreifender und fächerverbindender Aspekte Sie
sind in allen
Jahrgangsstufen, Kursen und Unterrichtsvorhaben in unterschiedlicher
Gewichtung zu berücksichtigen |
Probleme
der Lebenswelt
•
Anspruch auf
Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkennung
dieses Anspruchs bei anderen
•
Mitverantwortung für
die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen
•
Mitverantwortung für
die Gestaltung der kulturellen Verhältnisse
•
die eigenen
Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen der Gesellschaft
in eine ausgewogene Relation bringen
•
den eigenen Standort
im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren
•
den eigenen Standort
in der Begegnung mit fremden Kulturen reflektieren Sie
sind in allen Jahrgangsstufen, Kursen und Unterrichtsvorhaben in
unterschiedlicher Gewichtung zu
berücksichtigen. |
Vorgaben
zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im
Abitur
in
der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2012 (NRW)
Umgang
mit Texten:
1.
Epochenumbruch 18./19. Jh. - unter besonderer
Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: Goethe: Iphigenie
- Büchner: Woyzeck - Kleist: Prinz von Homburg (nur Leistungskurs)
2.
Epochenumbruch 19./20. Jh. - unter besonderer
Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte: Thomas Mann: Buddenbrooks
(nur Leistungskurs) - Thomas Mann: Mario
und der Zauberer (nur Grundkurs) - Schnitzler: Traumnovelle
(nur Grundkurs) - Schnitzler: Leutnant
Gustl (nur Leistungskurs) - Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner,
Fallada, Fleißer oder Keun
(nur Leistungskurs)
3.
Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.):
Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
4.
Lyrik: im Grundkurs: thematisch: Liebesgedichte
in Romantik und Gegenwart (1980 - 2010) - im Leistungskurs: thematischer
Längsschnitt: Liebesgedichte mit
Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und
in der zweiten Hälfte des 20.Jhs.
Reflexion
über Sprache:
5.
Spracherwerb
und Sprachentwicklung: Herder: Abhandlung
über den Ursprung der Sprache, in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)
- Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien;
Mehrsprachigkeit
6.
Sprachkritik;
Sprachskepsis, Sprachnot (nur
Leistungskurs): Hofmannsthal: Chandos-Brief,
in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) - Gedichte und Sachtexte zum Thema
Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. - Die
Schülerinnen und Schüler erhalten drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl.
Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt
5.3.1 des Lehrplans. - Die Aufgabenart III B (Argumentative Entfaltung eines
fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen
fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer
Kommunikationssituation) ist im Abitur 2012 nicht vorgesehen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitshilfen
zu den Vorgaben und Schwerpunkten des Zentralabiturs:
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abitur-gymnasiale-oberstufe/
www.fachdidaktik-einecke.de/9_Diagnose_Bewertung/zentralabi_nrw2007-2009_deutsch_arbeitshilfen.htm
http://wiki.zum.de/Abitur_im_Fach_Deutsch
www.schul-welt.de/lp_online_rubrik.asp?sessionid=4026-1957820-8872&rubrik=6
www.fachdidaktik-einecke.de/9e_Lehrwerke/deutsch_kompetent_1.htm
www.fachdidaktik-einecke.de/9e_Lehrwerke/ganzschrift_lehrwerk_verbund_sek2.htm
Aufgabenart I |
A B C |
Analyse
eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag (weiterführend: ab Jg. 12 = Bezug zu einem anderen Thema der
Abi-Vorgaben; als:
eine Begriffsexplikation, eine Stellungnahme, ein Perspektivwechsel, …) Vergleichende Analyse von Sachtexten
(i.d.R. zwei; meistens aus verschiedenen Epochen, zu analogen oder
kontrastiven Themen) > vergleichend = a) gesonderte Analyse beider Texte mit
anschließendem Vergleich oder b) integrierte Analyse, die sich auf Vergleichsaspekte
konzentriert oder c) Analyse eines ersten Textes im Zentrum,
anschließend Vergleich mit einem zweiten Text (ggf. unter Aspekten) Vergleichende Analyse eines Sachtextes und eines literarischen
Textes |
Aufgabenart II |
A B C |
Analyse
eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag (weiterführend: ab Jg. 12 = Bezug zu einem anderen Thema der
Abi-Vorgaben; als:
darlegende, erklärende und/oder deutende Äußerung zu einer
spezifizierenden Aufgabenstellung) Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem
produktionsorientiertem Schreibauftrag (weiterführend
= die Textuntersuchung wird mit einem produktionsorientierten
Schreibauftrag verbunden, z.B. Episoden umschreiben, veränderte
Perspektive, Figuren aus anderen literar. Kontexten einfügen, Erinnerungen, Rezeptionserfahrungen
- Begründung der Gestaltungsentscheidung und -mittel anschließbar) Vergleichende Analyse von literarischen Texten > vergleichend = a) gesonderte Analyse beider Texte mit
anschließendem Vergleich oder b) integrierte Analyse, die
sich auf Vergleichsaspekte konzentriert oder c) Analyse eines ersten
Textes im Zentrum, anschließend Vergleich mit einem zweiten Text (ggf.
unter Aspekten) |
Aufgabenart III |
A B |
argumentative
Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhaltes bzw. Problems oder eines
Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist,
im Anschluss an eine Textvorlage (Rekonstruktion
des Gedankengangs der argumentativen Vorlage, anschließend eigene
Erörterung zu Schwerpunkten, kritisch und weiterverarbeitend) argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhaltes
bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem
Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer Kommunikationssituation (ein
diskursiver Text, z.B. Leitartikel, Rede, Essay, Rezension...) |
Alle Aufgabenarten bedingen eine text- bzw. materialgestützte
Aufgabenstellung. Sogenannte Zitat-Themen, freie
literarische Themen oder freie Erörterungen sind in NRW nicht zulässig.
Textumfang: 1,5 - 2 Din-A-4-Seiten, 1 ½ -zeilig
, 12 Punkt
Zur Aufgabenstellung für die Abituraufgaben:
Bislang
galt die Regelung der KMK (EPA 2002):
„Unbeschadet einer prüfungsdidaktisch
erforderlichen Schwerpunktbildung dürfen sich
die von der Schülerin bzw. vom Schüler
zu bearbeitenden Aufgaben nicht auf die Sachgebiete eines Kurshalbjahres
beschränken.“ (Vereinbarung über die Abiturprüfung in der
gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II vom 7.7.1972 i.d.F.
vom 16.6.2000, § 5 Abs.4) Unter Einbeziehung von Grundkenntnissen und
-fertigkeiten
früherer Jahrgangsstufen muss die Gesamtheit der in der Oberstufe
vermittelten Ziele, Inhalte und Methoden für die Abiturprüfung zur
Verfügung stehen.
Wohl
weil viele Bundesländer diese nicht einhalten, hat nun auch das
Schulministerium NRW folgende veränderte
Regelung erlassen (3.9.2009):
•
Die
Aufgabenvorschläge sollen sich auf mindestens zwei Vorgaben beziehen, d.h. sie sind nicht mehr
kursübergreifend, sondern themenübergreifend
angelegt. In der Regel wird der zweite Aufgabenteil den primären Auftrag der
Textanalyse erweitern.
•
Im Einzelfall kann ein
Aufgabenvorschlag sich auch nur auf eine Vorgabe beziehen. Entscheidend ist
dabei, dass Thema und Aufgabenformulierung insgesamt einen angemessenen Komplexitätsgrad
haben, so dass die Bearbeitung der Aufgabe Kenntnisse wenigstens eines
weiteren Fachthemas verlangt. Als verbindliche Grundlage für solche - über
die Vorgaben hinausgehenden - Bezugsthemen ist die generelle Obligatorik des
Lehrplans Deutsch Sek II anzusehen (vgl. bes. die Übersicht auf S. 35).
•
Die
Aufgabenstellung besteht in der Regel aus zwei Teilaufgaben, in Einzelfällen können auch drei Teilaufgaben
angemessen sein.
vgl.
deutsch.kompetent,
Beispiel für ein Schulcurriculum Deutsch Gymnasiale Oberstufe, PDF-Datei (244.7 KB)
deutsch.kompetent,
Beispiel für ein Schulcurriculum Deutsch Gymnasiale Oberstufe, Word-Dokument
(861.5 KB)
© www.fachdidaktik-einecke.de