WortlehreWortlehre

Funktionale Grammatik (FG) und funktionale Diskursgrammatik (FDG) sind moderne Grammatik-Theorien. Diese Theorien erklären, wie sprachliche Äußerungen auf der Grundlage der Ziele und des Wissens der natürlichen Sprachbenutzer geformt werden. Damit steht sie im Gegensatz zur Transformationsgrammatik die in den 1950er Jahren von Noam Chomsky konzipiert wurde. Die funktionale Diskursgrammatik wurde als Nachfolgerin der funktionalen Grammatik entwickelt und versucht, psychologisch und pragmatisch adäquater zu sein als die funktionale Grammatik.

Die oberste Analyseeinheit in der funktionalen Diskursgrammatik ist der Diskurszug, nicht der Satz oder die Klausel. Dies ist ein Prinzip, das die funktionale Diskursgrammatik von vielen anderen linguistischen Theorien, einschließlich ihrer Vorgängerin, der funktionalen Grammatik, abhebt.

Inhalt

Prinzipien

Es gibt eine Reihe von Prinzipien, die die Analyse von Äußerungen in der natürlichen Sprache gemäß der funktionalen Diskursgrammatik leiten.

Die funktionale Diskursgrammatik erklärt die Phonologie, Morphosyntax, Pragmatik und Semantik in einer linguistischen Theorie. Nach der funktionalen Diskursgrammatik werden sprachliche Äußerungen in dieser Reihenfolge von oben nach unten aufgebaut, indem man über sie entscheidet:

  1. die pragmatischen Aspekte der Äußerung
  2. die semantischen Aspekte der Äußerung
  3. die morphosyntaktischen Aspekte der Äußerung
  4. die phonologischen Aspekte der Äußerung

Nach der funktionalen Diskursgrammatik sind 4 Komponenten an der Bildung einer Äußerung beteiligt:

  1. Die konzeptionelle Komponente, aus der die kommunikative Absicht hervorgeht, die die Konstruktion der Äußerung antreibt
  2. Die grammatische Komponente, in der die Äußerung entsprechend der kommunikativen Absicht formuliert und kodiert wird
  3. Die kontextuelle Komponente, die alle Elemente enthält, auf die in der Geschichte des Diskurses oder in der Umgebung Bezug genommen werden kann
  4. Die Output-Komponente, die die Äußerung als Ton, Schrift oder Gebärde realisiert

Die grammatikalische Komponente besteht aus 4 Ebenen:

  1. Die interpersonelle Ebene, die die Pragmatik berücksichtigt
  2. Die Repräsentationsebene, die die Semantik abbildet
  3. die morphosyntaktische Ebene, die für die Syntax und die Morphologie verantwortlich ist
  4. die phonologische Ebene, die für die Phonologie der Äußerung verantwortlich ist

Beispiel

Dieses Beispiel analysiert die Äußerung "Ich kann die rote Pfanne nicht finden. Sie ist nicht an ihrem üblichen Platz." nach der funktionalen Diskursgrammatik auf der interpersonalen Ebene.

Auf der interpersonalen Ebene ist diese Äußerung ein einziger Diskurszug, der aus zwei Diskursakten besteht, einem, der "Ich kann die rote Pfanne nicht finden." entspricht, und einem anderen, der "Sie ist nicht an ihrem üblichen Platz." entspricht.

Der erste Diskursakt besteht aus:

Der zweite Diskursakt besteht aus:

Eine ähnliche Analyse, bei der die Äußerung in immer kleinere Einheiten zerlegt wird, ist auch auf den anderen Ebenen der grammatischen Komponente möglich.

Geschichte

Die funktionale Grammatik (FG) ist ein Modell der Grammatik, das durch Funktionen motiviert ist, da die Dissertation von Simon C. Dik damals auf Probleme mit der generativen Grammatik und ihrer Analyse der Koordination hinwies und vorschlug, diese mit einer neuen Theorie zu lösen, die sich z. B. auf Konzepte wie Subjekt und Objekt konzentriert.
Das Modell wurde ursprünglich von Simon C. Dik an der Universität von Amsterdam in den 1970er Jahren entwickelt und hat seitdem mehrere Überarbeitungen erfahren. Die letzte Standardversion unter dem ursprünglichen Namen ist in der Ausgabe von 1997 enthalten, die kurz nach Diks Tod veröffentlicht wurde. In der neuesten Version wurde das Modell von Kees Hengeveld und Lachlan Mackenzie um ein pragmatisch-interpersonelles Modul erweitert, was zu einer Umbenennung der Theorie in funktionale Diskursgrammatik führte. Diese Art von Grammatik unterscheidet sich deutlich von der systemischen funktionalen Grammatik, wie sie von Michael Halliday und vielen anderen Linguisten seit den 1970er Jahren entwickelt wurde.

Der Begriff "Funktion" in der FG verallgemeinert die Standardunterscheidung von grammatischen Funktionen wie Subjekt und Objekt. Den Konstituenten (Wortarten) einer sprachlichen Äußerung werden 3 Arten oder Ebenen von Funktionen zugeordnet:

  1. Semantische Funktionen (Akteur, Patient, Empfänger usw.), die die Rolle der Beteiligten an den ausgedrückten Zuständen oder Handlungen beschreiben
  2. Syntaktische Funktionen (Subjekt und Objekt), die verschiedene Perspektiven in der Darstellung einer sprachlichen Äußerung definieren
  3. Pragmatische Funktionen (Thema und Schluss, Thema und Fokus), die den Informationsstatus der Konstituenten bestimmen, der durch den pragmatischen Kontext der verbalen Interaktion bestimmt wird