WortlehreWortlehre

Die Poesie bezeichnet die Kunst, die Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache so zu verwenden, dass dem Zuhörer (Leser) vor seinem "geistigen Auge" bestimmte Lebenserfahrungen, Gefühle, Situationsbeschreibungen möglichst lebhaft erscheinen.

Die poetische Diktion befasst sich mit der Art und Weise, wie Sprache verwendet wird. Es erstreckt sich nicht nur auf den Klang, sondern auch auf die zugrunde liegende Bedeutung und ihre Interaktion mit dem Klang und dem Versmuster. Viele Sprachen und Formen der Poesie haben eine ganz eigene poetische Sprache und gehen sogar so weit, dass sie ihre eigenen Grammatiken und Dialekte für Poesie haben. Dies reicht von der rigorosen Verwendung gewöhnlicher Formulierungen, die in der Prosodie des späten 20. Jahrhunderts bevorzugt wurden, bis hin zu hochverzierten, wie in mittelalterlichen und Renaissance-Versen.

Inhalt

Überblick

Nach der Verbreitung der Drucktechnik wurden viele Gedichte gedruckt und „gelesen“ aber die Poesie existierte auch schon vor der Erfindung der Schrift: Reime wurden rezitiert bzw. Verse wurden wiederholt und es war dabei üblich zu singen.

Es handelte sich um eine Technik der Tradierung von Inhalten: eine "Geschichte" (hier synonym für Widerfahrnis, Lebenseinstellung, etc.) exakt im Gedächtnis zu behalten ist schwierig bis unmöglich. Bei gereimten Versen ist es erheblich einfacher: deswegen können Menschen auch Gedichte auswendig aufsagen, weil der Rhythmus der Sprache dem Gehirn hilft, den nächsten Vers (Satz) zu "finden".

Einige Formen der Poesie sind spezifisch für bestimmte Kulturen und Genres und entsprechen den Merkmalen der Sprache, in der der Dichter schreibt. Leser, die daran gewöhnt sind, sich Gedichte von Dichtern wie Dante, Goethe, Mickiewicz und Rumi vorzustellen, mögen an Gedichte denken, die in gereimten Zeilen und in regelmäßigen Metren geschrieben sind.
In der heutigen globalisierten Welt leihen sich Dichter oft Stile, Techniken und Formen aus verschiedenen Kulturen und Sprachen.

Die Schönheit, Kraft und Wirkung der Poesie sind nicht allein auf Stil, Technik oder Form zurückzuführen. Eindrückliche Poesie zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch ihre Worte Gedanken und starke Emotionen bei Zuhörern und Lesern hervorruft. Dichter wie zum Beispiel der Ungar Jozsef Attila schreiben außergewöhnliche Gedichte, deren zu Sätzen verbundene Wörter eine Bedeutung erreichen, die größer ist als die Summe der Bedeutungen der Wörter selbst. Einige dieser Wörter sind zu Sprichwörtern geworden, die in alltäglichen Gesprächen verwendet werden. Es ist schwierig, die ursprüngliche Schönheit und Kraft der Poesie zu würdigen, da sich die Bedeutung von Wörtern im Laufe der Zeiten und Kulturen ändert.

Blütenstaub

"Blütenstaub" ist der Titel eines philosophischen Werks von Novalis. Es erschien erstmals 1798 in der frühromantischen Zeitschrift Athenäum von Friedrich Schlegel und August Wilhelm Schlegel.

70. Unsere Sprache ist entweder mechanisch, atomistisch oder dynamisch. Die echt poetische Sprache soll aber organisch, lebendig sein. Wie oft fühlt man die Armut an Worten, um mehre Ideen mit Einem Schlage zu treffen.

109. Nichts ist poetischer, als Erinnerung und Ahnung oder Vorstellung der Zukunft. Die Vorstellungen der Vorzeit ziehen uns zum Sterben, zum Verfliegen an. Die Vorstellungen der Zukunft treiben uns zum Beleben, zum Verkürzen, zur assimilierenden Wirksamkeit. Daher ist alle Erinnerung wehmütig, alle Ahnung freudig. Jene mäßigt die allzu große Lebhaftigkeit, diese erhebt ein zu schwaches Leben. Die gewöhnliche Gegenwart verknüpft Vergangenheit und Zukunft durch Beschränkung. Es entsteht Kontiguität, durch Erstarrung Kristallisation. Es giebt aber eine geistige Gegenwart, die beide durch Auflösung identifiziert, und diese Mischung ist das Element, die Atmosphäre des Dichters.

110. Die Menschenwelt ist das gemeinschaftliche Organ der Götter. Poesie vereinigt sie, wie uns.

Definition

Poesie ist eine sehr alte literarische Gattung die in der Regel in Versen geschrieben wird, aber auch Prosa ist ein Ausdrucksstil. Die Ausdruckskraft der Form steht im Vordergrund, da die Wörter durch ihre Wahl (Bedeutung und Klang) und ihre Anordnung (Rhythmus, Metrik, Stilfiguren) mehr sagen als sie selbst (also ihre lexikalische Definition).
Die Definition des Begriffs ist schwierig und variiert von Epoche zu Epoche, so dass jedes Jahrhundert eine andere Funktion und einen anderen Ausdruck für den Begriff finden konnte, hinzu kommt die Persönlichkeit des jeweiligen Dichters und sein individueller Ansatz.

Poesie und Debatten über Poesie haben eine lange Geschichte. Frühe Versuche, Poesie zu definieren, wie die "Poetik" von Aristoteles, konzentrierten sich formal auf die Verwendung von Diskursen in Rhetorik, Drama, Lied und Komödie.
Spätere Versuche betonten Elemente wie Wiederholungen, Versmuster und Reime und betonten die Ästhetik, die Poesie von Prosa unterscheidet. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wird Poesie manchmal etwas salopp als eine radikale kreative Aktivität unter Verwendung von Sprache definiert.

Poesie zielt oft darauf, Wörtern eine andere Bedeutung zu geben oder eine emotionale oder sinnliche Reaktion hervorzurufen. Instrumente wie Assonanz, Alliteration, Lautmalerei (Lautgedichte) und Prosodie können verwendet werden, um musikalische oder magische Effekte zu erzeugen. Mehrdeutigkeit, Symbolik, Ironie und andere Stilelemente der poetischen Sprache lassen oft unterschiedliche Interpretationen eines poetischen Werkes zu.

In ähnlicher Weise bringen Metaphern, Gleichnisse und Metonymie (Vertauschung) ansonsten disparate Bilder zum Klingen, überlagern ihre Bedeutungen und bilden bisher nicht wahrgenommene Verbindungen. Die gleiche Art von Resonanz kann aufgrund von Prosodie und Reim-Schemata auch zwischen einzelnen Zeilen bestehen.

Klassifizierung

Antike Denker verwendeten die Klassifizierung als Mittel, um Poesie zu definieren und ihre Qualität zu bewerten. Insbesondere die erhaltenen Fragmente der Poetik von Aristoteles beschreiben 3 Gattungen der Poesie – Epik, Komödie und Tragödie – und legen in jeder Gattung Regeln zur Unterscheidung der höchsten Grade der Poesie auf der Grundlage ihres zugrunde liegenden Zwecks fest. Spätere Ästheten behandelten Komödie und Tragödie als Subgenres der dramatischen Poesie und machten epische, lyrische und dramatische Poesie zu den 3 Hauptgattungen.

Das Werk von Aristoteles beeinflusste nicht nur Europa während der Renaissance, sondern auch den gesamten Nahen Osten während des islamischen Goldenen Zeitalters. Spätere Dichter und Ästheten unterschieden oft Poesie von Prosa und definierten Poesie als das Gegenteil von Prosa. Unter Prosa wurde allgemein eine Schrift mit Tendenz zur logischen Erklärung und einer linearen Erzählstruktur verstanden.

Das bedeutet nicht, dass Poesie unlogisch ist oder keine Erzählung hat, sondern dass Poesie ein Versuch ist, Schönheit und das Erhabene auszudrücken, ohne von logischen oder narrativen Denkprozessen überwältigt zu werden. Der britische romantische Dichter John Keats nannte diese Flucht vor der Logik "Negative Capability" (Der Begriff bezeichnet die Fähigkeit, zu akzeptieren, dass nicht jeder komplexe Sachverhalt aufgeklärt werden kann). Dieser "romantische" Ansatz sah die Form als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Poesie an, da die Form abstrakt ist und sich von der semantischen Logik unterscheidet. Diese Hypothese blieb bis weit ins 20. Jahrhundert einflussreich.

Diese Periode war zum Teil auch auf die Ausbreitung des europäischen Kolonialismus und den damit einhergehenden Anstieg des Welthandels zurückzuführen, der die verschiedenen poetischen Traditionen weiter beeinflusste. Neben dem Übersetzungsboom wurden in der Romantik viele antike Werke wiederentdeckt.

Einige Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts konzentrieren sich weniger auf den Gegensatz zwischen Prosa und Poesie, sondern einfach auf das, was Dichter schaffen. Die Grundvorstellung des Dichters als Schöpfer ist nicht ungewöhnlich, und einige moderne Dichter machen keinen wesentlichen Unterschied zwischen der Schaffung von Poesie in Worten und kreativen Aktivitäten in anderen Medien wie der Tischlerei. Wieder andere haben argumentiert, dass der bloße Versuch, Poesie zu definieren, irrelevant sei, wobei Archibald MacLeish sein paradoxes Gedicht "Ars Poetica" abschließt mit: „Poetry is. It must not mean/exist.“

Elemente

Prosodie

Prosodie ist das Studium von Metrum, Rhythmus und Intonation in der Poesie. Rhythmus und Metrum sind eng miteinander verwandt, und obwohl beide im Japanischen manchmal als „Prosodie“ übersetzt werden, handelt es sich um getrennte Konzepte. Meter ist das etablierte Muster von Versen (z.B. jambischer Pentameter), während Rhythmus der tatsächliche resultierende Klang einer Gedichtzeile ist. Daher kann das Metrum eines Verses als „ianbos“ usw. beschrieben werden, aber nicht der Rhythmus, in dem die Sprache Pausen oder Beschleunigungen verursacht und wie das Metrum mit anderen Sprachelementen interagiert für eine vollständige Beschreibung. Prosodie kann sich auch genauer auf die Analyse von Gedichtzeilen beziehen, um Meter anzuzeigen.

Rhythmus

Die Methoden zur Erzeugung poetischer Rhythmen variieren je nach Sprache und poetischer Tradition. Sprachen werden oft so beschrieben, dass sie eine Reihe von Hauptzeiten (Isochronie) entweder in Akzenten, Silben oder Moras haben, je nachdem, wie der Rhythmus festgelegt wird, aber ansonsten auch von mehreren Richtungen beeinflusst werden.

Takt & Rhythmus bedeutet im Allgemeinen, Betonungen und Silben innerhalb jeder Zeile präzise in einem sich wiederholenden Muster zu platzieren, das als metrischer Fuß bezeichnet wird. In der modernen englischen Poesie unterscheiden Betonungsmuster hauptsächlich metrische Füße, sodass Meterrhythmen ausschließlich durch Muster betonter und unbetonter Silben (entweder einzeln oder in Elision) festgelegt werden. In klassischen Sprachen hingegen sind die Einheiten des Meters ähnlich, aber die Vokallänge und nicht die Betonung definiert den Meter. Die alte englische Poesie verwendete ein Metermuster, bei dem jede Zeile eine variable Anzahl von Silben, aber eine konstante Anzahl von Betonungen hatte.

Ein wichtiges Instrument in der althebräischen biblischen Poesie, einschließlich vieler Psalmen, ist der Parallelismus, die rhetorische Struktur, in der aufeinanderfolgende Gedichtzeilen einander in grammatikalischer Struktur, phonetischer Struktur, konzeptionellem Inhalt oder allem widerspiegeln. Die Parallelität eignete sich für Demonstrationen wie Antiphona und Call-and-Response und konnte durch Intonation weiter verstärkt werden. Daher stützte sich der biblische Vers weniger auf metrische Reime und basierte seinen Rhythmus auf größeren Klangeinheiten wie Zeilen, Phrasen und Sätzen. Einige klassische Formen der Poesie, wie das tamilische Venpa, hatten eine strenge Grammatik (soweit man sie als kontextfreie Grammatik bezeichnen könnte), die den Rhythmus sicherstellte.

Die formalen Metrummuster, die in der modernen westlichen Poesie verwendet werden, um Rhythmen zu erzeugen, sind heute nicht mehr vorherrschend. In freien Versen wird der Rhythmus oft auf lockereren Kadenz-Einheiten aufgebaut als auf normalen Metren. Robinson Jeffers, Marian Moore und William Carlos Williams gehören zu den führenden Dichtern, die die Vorstellung zurückwiesen, dass ein regelmäßiger Stressmesser für die englische Poesie wesentlich sei. Jeffers experimentierte mit federnden Rhythmen als Alternative zu betonten Rhythmen.

Reim

Reime, Alliterationen, Assonanzen und Konsonanzen sind Methoden, um sich wiederholende Sprachmuster zu erzeugen. Sie können als eigenständige Strukturelemente der Poesie, zur Verstärkung rhythmischer Muster oder als dekorative Elemente verwendet werden.

Reimen ist die Platzierung des gleichen (harter Reim) oder ähnlichen (weicher Reim) Lautes am Ende einer Zeile (Vers) oder an einer anderen vorhersehbaren Position (mittlerer Reim). Sprachen unterscheiden sich im Reichtum an Reimstrukturen. Italienisch zum Beispiel hat eine reiche Reimstruktur, die es ermöglicht, lange Gedichte mit einer kleinen Anzahl von Reimpaaren zu stützen. Dieser Reichtum ist auf regelmäßige Formen des Endes zurückzuführen. Englisch ist nicht sehr reich an Reimen, da es viele unregelmäßige Endungen hat, die aus anderen Sprachen entlehnt sind. Der Reimreichtum spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, welche poetischen Formen üblicherweise in einer Sprache verwendet werden.

Verse & Strophen

Gedichte werden oft in mehrere Zeilen auf einer Seite aufgeteilt (Zeilenumbruch). Diese Zeilen können auf der Reimfußzählung des Messgeräts basieren oder ein Reimmuster am Ende der Zeile betonen. Linien können auch andere Funktionen haben, insbesondere wenn sie nicht nach dem formelhaften Metrum geschrieben sind. Linien können Gedanken, die in verschiedenen Einheiten ausgedrückt werden, trennen, vergleichen und kontrastieren und Änderungen im Ton betonen.

Zeilen (Verse) bilden Einheiten, die oft als Strophen bezeichnet werden und nach der Anzahl der Zeilen benannt sind, die sie enthalten. Diejenigen, die aus zwei Linien bestehen, werden als zwei Linien , dann drei Linien , vier Linien , fünf Linien , sechs Linien und acht Linien bezeichnet. Diese Zeilen können durch Reim oder Rhythmus miteinander verbunden sein oder auch nicht. Beispielsweise kann ein Reimpaar aus zwei Reimzeilen mit demselben Metrum bestehen, oder es kann aus zwei Zeilen bestehen, die sich nur ein Metrum teilen. Es gibt oft mehrere verwandte Couplets oder Triolen innerhalb einer Strophe.

Einige Gedichte bestehen aus Absätzen, und diese Gedichte verwenden keine regelmäßigen Reime mit festgelegtem Rhythmus, sondern der Ton des Gedichts wird durch die Anhäufung von Rhythmus, Alliteration und Reim erzeugt, die innerhalb der Absatzform festgelegt werden. . Selbst in Bereichen, in denen regelmäßige Reime und Rhythmen verwendet wurden, wurde ein Großteil der mittelalterlichen Poesie in Absatzform geschrieben.

In vielen Formen der Poesie sind Strophen miteinander verbunden, und die Reimstruktur und andere Strukturelemente einer Strophe bestimmen die nachfolgenden Strophen. Beispiele für solche verketteten Strophen sind Ghazal und Villanelle , in denen die erste Strophe einen Refrain (oder mehrere Refrains im Fall von Villanelle) festlegt, der in den nachfolgenden Strophen wiederholt wird . Verknüpfte Strophen werden auch verwendet, um ein Gedicht in thematische Teile zu unterteilen. Zum Beispiel werden Strophe, Antistrophe und Epode in Odenform oft in eine oder mehrere Strophen unterteilt. In diesen Fällen und anderen Fällen, in denen die Struktur sehr regelmäßig ist, ist es üblich, dass eine Strophe einen vollständigen Gedanken bildet, der aus vollständigen Sätzen und zusammenhängenden Gedanken besteht.

In manchen Fällen, besonders bei langen und geordneten Gedichten wie denen in epischer Form, werden die Strophen selbst nach strengen Regeln konstruiert und verbunden. In der skaldischen Poesie bestanden die Strophen des „Dróttkvætt“ („monarchischer Vers“; siehe Alliterativer Vers) aus 8 Zeilen, jede mit 3 „Aufzügen“, die durch Alliteration oder Assonanz erzeugt wurden. Zusätzlich zu 2-3 Alliterationen werden auf ungeraden Zeilen teilweise Konsonantenreime (mit unterschiedlichen Vokalen) nicht unbedingt am Anfang von Wörtern stehen, und auf geraden Zeilen stehen Silbenpaare nicht unbedingt am Ende von Wörtern.