Textarbeit im Literaturunterricht
Arbeitsverfahren
induktiv
erarbeitend
deduktiv beobachtend
kursorisch
besprechend { Textnähe ↔
Textferne
statarisch
analysierend
impulsgeleitet
erörternd
Textpräsentation
Textreproduktion
Textrekonstruktion
Textstellenanalyse
in der Erarbeitung
Textargumente
in der Verarbeitung
Textbelege
und Textzitate in der Interpretation
exemplarische
Textstellenanalyse in der Vertiefungsphase
Text
als Gegenstand
Text
als Gesprächsimpuls
Text
als Produktionsansatz
Text
als Steinbruch für andere Ziele
argumentierendes Interpretieren
z.B.
Marlen Haushofer, Die Wand (dtv 11403) - Jg. 10/11: Das Verhältnis der Frau zur Natur
Beobachtungen am Text: zentraler Textausschnitt: z.B. S. 172
Dreischritt der argumentierenden Interpretation:
1) These - Aussage über den Text
Die Frau fühlt sich auf der Alm besonders
wohl.
▼
2) Beweis - Zitat
„Am liebsten aber sah ich einfach über die Wiese hin. Sie war stets in leichter Bewegung, selbst wenn ich glaubte, es wäre windstill. Ein endlos sanftes Gekräusel, das Frieden und süßen Duft ausströmte.“ (S.172, Z.10 ff.)
▼
3) Erklärung der eingesetzten Mittel
An der eigenen Wertung im Superlativ (am liebsten) wird die Einstellung der Frau deutlich. Ihr reicht schon ein Blick, um zufrieden zu sein (sah ich einfach). Außerdem zeigt ein Wortfeld positiver Adjektive ihre Stimmung (liebsten, leicht, -still, sanft, süß); ebenso wirken ähnlich klingende Nomen: Frieden, Gekräusel, Duft.
Fortsetzung der Beobachtungen
am Text - etc.
© G. Einecke -
www.fachdidaktik-einecke.de