WortlehreWortlehre

Unter kreativem Schreiben versteht man jede Form des Schreibens, bei der der Schwerpunkt nicht auf der funktionalen Kommunikation liegt, wie dies beispielsweise im Journalismus der Fall ist, sondern auf der Erzählung, der Charakterentwicklung und der Literarizität des Textes. Dabei kann es sich sowohl um Belletristik als auch um Sachliteratur handeln, z.B. um Romane, Biografien, Kurzgeschichten sowie tiefsinnige Gedichte zum Nachdenken.

Vor allem englischsprachige Hochschulen und Universitäten bieten "Creative Writing" als Workshop an. Darin lesen und bewerten die Schüler die Arbeiten der anderen. Außerhalb des akademischen Bereichs gibt es private Kurse. Die Programme dieser Kurse zielen darauf ab, originelle Arbeiten in einem eigenen Stil zu verfassen, auch wenn der Ansatz und die Methodik sehr unterschiedlich sein können. Es gibt Basisprogramme mit einfachen Stufen für Schreibanfänger und akademische Programme, die in alle Aspekte des Buchhandels einführen.

Inhalt

Übersicht

Der Ausdruck „kreatives Schreiben“ leitet sich vom englischen 'creative writing' ab. Erstmals taucht der Ausdruck am Ende des 19. Jahrhunderts an amerikanischen Universitäten als Bezeichnung für Seminare auf, in denen Studenten der Literaturwissenschaft praktische Schreiberfahrungen sammeln sollen. Kurze Zeit später erscheinen unter dem Titel Creative Writing erste Handbücher. Weite Verbreitung fanden Begriff sowie Anleitungsmethoden und -kurse zum Verfassen literarischer Texte seit etwa 1920.

Aufgrund der unscharfen Definition ist es möglich, dass Texte wie Feuilletons als kreatives Schreiben gelten, obwohl sie unter den Begriff Journalismus fallen, da der Inhalt von Feuilletons speziell auf die Erzählung und die Entwicklung von Charakteren ausgerichtet ist. Sowohl fiktionale als auch nicht-fiktionale Werke fallen in diese Kategorie, darunter Romane, Biografien, Kurzgeschichten und Gedichte. Im akademischen Umfeld wird kreatives Schreiben in der Regel in Belletristik und Lyrik unterteilt, wobei der Schwerpunkt auf dem Schreiben in einem originellen Stil liegt, im Gegensatz zur Nachahmung bereits existierender Genres wie Krimi oder Horror. Das Schreiben für die Leinwand und die Bühne - Drehbuch und Theaterstück - wird oft getrennt unterrichtet, fällt aber ebenfalls in die Kategorie des kreativen Schreibens.

Kreatives Schreiben kann technisch gesehen als jegliches Schreiben einer originellen Komposition betrachtet werden. In diesem Sinne ist kreatives Schreiben eine zeitgemäßere und prozessorientierte Bezeichnung für das, was traditionell als Literatur bezeichnet wurde, einschließlich der verschiedenen Gattungen.

Im kreativen Schreiben lassen sich im deutschsprachigen Raum 4 Hauptkonzepte unterscheiden:

  1. Spiel mit der Sprache,
  2. Therapie und autobiografische Selbstreflexion,
  3. schulische Schreibdidaktik,
  4. Pragmatik des Schreibens in Literatur, Theater, Film und Wissenschaft

Unterricht

Kreatives Schreiben wird in der Regel in Form von Workshops und nicht in Form von Seminaren unterrichtet. In den Workshops legen die Studierenden in der Regel Originalarbeiten vor, die von anderen Teilnehmern kritisiert werden. Durch den Prozess des Schreibens und Umschreibens lernen die Studierenden auch eine Schreibmethode kennen. In einigen Kursen wird gelehrt, wie man latente Kreativität ausschöpft oder Zugang zu technischen Themen wie Lektorat, strukturelle Techniken, Genres, zufällige Ideenfindung oder das Lösen von Schreibblockaden findet. Einige bekannte Autoren wie Michael Chabon, Sir Kazuo Ishiguro, Ian McEwan, Karl Kirchwey, und renommierte Drehbuchautoren wie David Benioff, Darren Star und Peter Farrelly haben ihre Ausbildung in kreativem Schreiben an Universitäten absolviert.

Viele Pädagogen sind der Meinung, dass kreatives Schreiben die akademischen Leistungen und die Widerstandsfähigkeit der Schüler steigern kann. Das konsequente Erreichen kleiner Ziele anstelle von unvollendeten großen Zielen erzeugt Stolz im Gehirn, der Dopamin im gesamten Gehirn freisetzt und die Motivation erhöht. Es hat sich gezeigt, dass das Dokumentieren und Analysieren von Erfahrungen die Widerstandsfähigkeit von Schülern stärkt, da es ihnen eine neue Perspektive auf eine alte Situation eröffnet und es ihnen ermöglicht, ihre Gefühle zu sortieren. Es hat sich auch gezeigt, dass es das Mitgefühl der Schüler steigert und ein Gefühl der Gemeinschaft unter den Schülern in einem ansonsten isolierten Klassenzimmer schafft.

Charaktere

Die Entwicklung von Charakteren ist ein wesentlicher Bestandteil des kreativen Schreibens. Eine Geschichte mit einer großartigen Handlung kann mit flachen Charakteren scheitern; umgekehrt kann eine mittelmäßige Handlung mit lebendigen, einzigartigen und gut durchdachten Charakteren zum Leben erweckt werden. J.K. Rowling zum Beispiel hat über 5 Jahre damit verbracht, das gesamte Harry-Potter-Universum zu planen, wobei die meisten ihrer Figuren und deren Details es nicht einmal in die endgültige Fassung geschafft haben!

Diese Tipps richten sich in erster Linie an Schreibanfänger, die noch keinen eigenen Stil für die Entwicklung von Charakteren entwickelt haben und nicht wissen, wie sie wirkungsvolle und ansprechende Charaktere entwerfen können, aber auch erfahrene Autoren können sicherlich noch etwas dazulernen.

Erste Schritte

Bei der Entwicklung von Charakteren wird man oft mit Fragen bombardiert und sucht in den tiefsten Tiefen des Gehirns nach einem Quäntchen Kreativität, damit sich der Charakter von allen anderen abhebt. Es gibt wahrscheinlich Hunderte, wenn nicht Tausende von Leitfäden zur Charakterentwicklung im Internet, aber im Folgenden finden Sie einen relativ kurzen Fragebogen, mit dem Sie Ihren Charakter verändern können. Natürlich müssen nicht alle Fragen beantwortet werden, sondern sollen dich dazu anregen, gründlich über deine Figur nachzudenken.

Die Grundlagen

Körperliche Erscheinung und Attribute

* Vergewissern Sie sich, dass Sie eine Tabelle mit Körpergröße und Gewicht verwenden, um die Proportionen Ihres Charakters genau zu bestimmen, falls dies relevant ist.

Geistige und emotionale Eigenschaften

Persönliche/Familiäre Geschichte

Beruf und Hobbys