Lesen bildetLesen bildet

Die Weber (1892) ist das bedeutendste Drama von Gerhart Hauptmann. Das sozialkritische Theaterstück behandelt den schlesischen Weberaufstand von 1844 und wird der Epoche des Naturalismus zugerechnet.

Käthe Kollwitz erlebte die Uraufführung des Dramas. Noch im selben Jahr begann sie mit der Arbeit an der Grafik-Folge (1893-1897) »Ein Weberaufstand«.

Inhalt

Zusammenfassung

Das Thema von "Die Weber" ist der schlesische Weberaufstand von 1844, für den sich u. a. Karl Marx und Heinrich Heine (Die schlesischen Weber) interessiert hatten. In Hauptmanns Stück sind die Figuren zahlreich, und jeder Akt ist ein losgelöstes Bild, in dem die Entwicklung der Revolte beschrieben wird. Zu Beginn eines jeden Aktes beschreibt Hauptmann akribisch die Personen und Orte, an denen die Handlung stattfindet.
Es gibt keinen Protagonisten, der wichtiger wäre als die anderen, aber die meisten Figuren sind Proletarier, die für ihre Rechte kämpfen.

Die Weber produzieren in Heimarbeit für einen Hungerlohn Stoffe für den Fabrikanten Dreißiger. Der jedoch bemängelt die Qualität ihrer Ware und lehnt ihre Bitten um höhere Löhne und Vorschüsse ab. Auch droht er, dass die Löhne auf Grund der Konkurrenz durch die mechanischen Webstühle gesenkt werden müssen. Ein aufbegehrender Arbeiter wird entlassen, ein Weberkind bricht vor Hunger zusammen.

Empört über die Langmut und Unterwürfigkeit der Weber versucht der ehemalige Soldat Moritz Jäger, der als Arbeiter durch seinen Militärdienst Einblick in die sozialen und politischen Verhältnisse gewonnen hat, die Arbeiter zum Widerstand zu bewegen. Der Zug der Weber zum Haus des Fabrikanten formiert sich, das Lied vom "Blutgericht" auf den Lippen. Dreißiger lässt Moritz festnehmen. Sein Abtransport wird jedoch von den Webern verhindert. Sie stürmen Dreißigers Villa, dem jedoch die Flucht gelingt. Am Aufruhr beteiligt ist auch Luise, die trotz des Verbots ihres Vaters, den Aufstand durch ihr mutiges und radikales Auftreten unterstützt. Als das Militär gegen die Weber eingesetzt wird, gelingt es, den Ansturm abzuwehren. Luises Vater bricht, von einer Kugel getroffen, am Webstuhl zusammen und stirbt.

Figuren

Eine Liste der wichtigsten Figuren (Charaktere & Personen) des Theaterstücks "Die Weber":

Handlung

Erster Akt

Der erste Akt spielt in Peterswaldau, Schlesien, an einem Samstag, dem Zahltag. Die Weberinnen kommen in Scharen in das Lagerhaus von Dreißiger, einem Großhändler für Moleskin-Stoffe, um die Stoffstücke zu verkaufen, die sie während der Woche zu Hause hergestellt haben. Die Arbeiter, blass und abgemagert, warten darauf, dass sie an der Reihe sind, ihren Lohn abzuholen. Einige von ihnen bitten um Vorschüsse oder Zuschüsse, um sich selbst ernähren zu können, aber vergeblich, denn Dreißiger, der Chef, erscheint nicht, und seine direkten Angestellten, der Angestellte Pfeifer und der Kassierer Neumann, zeigen sich unempfänglich für die Bedürfnisse der Arbeiter.

Letztere sind resigniert, nur der junge Bäcker protestiert und reagiert frech auf die beiden Vertreter des Chefs. Unter den Arbeitern ist auch ein achtjähriger Junge, der mit einer schweren Last aus den Bergen heruntergekommen ist und schließlich vor Hunger in Ohnmacht fällt. Beeindruckt kommt Dreißiger aus seinem Büro, rettet das Kind und beruhigt die aufgewühlte Arbeiterschar mit Versprechungen - die Einstellung von zweihundert weiteren Arbeitern -, die sich später als Betrug herausstellen. Nur Bäcker, der wegen seiner Haarfarbe "der Rothaarige" genannt wird, lässt sich nicht überreden und schafft es allein, indem er seine Stimme erhebt, den ihm zustehenden Lohn zu erhalten.

Zweiter Akt

Der zweite Akt spielt in Kaschbach, einem Bergdorf im Eulengebirge (polnisch Góry Sowie), in der verfallenen Wohnung des alten Webers Ansorge. In den ausgemergelten Gesichtern und der zerfledderten Kleidung der Familienmitglieder ist das bitterste Elend zu erkennen. Der alte Weber Baumert kommt aus Peterswaldau in Begleitung von Jäger, einem frechen jungen Mann, der gerade aus dem Militärdienst entlassen wurde. Jäger erzählt, dass er am Abend zuvor auf der Durchreise durch Peterwaldau mit den Webern vor Dreißigers Haus ein Lied gesungen habe, dessen Text er abschrieb und mit Schwung zu lesen begann. Das Lied der Weber weckt in den armen Menschen ein Gefühl der Rebellion gegen das von ihnen erduldete Leid und den Wunsch nach Erlösung. Der Akt endet mit den Worten des alten Webers Ansorge: "Und das muss sich ändern, sage ich, auf der Stelle. Wir können es nicht länger ertragen! Ihr ruiniert die Welt, wir werden sie nicht mehr ertragen!"

Dritter Akt

Der dritte Akt findet wieder in Peterswaldau statt. In Welzels Taverne äußern sie sich zu den Spannungen, die im Dorf zunehmen. In der Tat ziehen die Weber, angeführt von Bäcker und Jäger, singend durch die Straßen von Peterswaldau und rufen zum Streik auf. Einige Gönner, darunter ein frivoler Handelsreisender, äußern sich negativ über die wirtschaftlichen Forderungen der Weber. Der Impuls zur Rebellion wird noch verstärkt, als einigen Webern, die von den Auseinandersetzungen und dem Wein aufgeheizt sind, von Gendarm Kutsche verboten wird, das berühmte Lied zu singen ("Zu euch Webern habe ich ein Wort zu sagen. Der Verwalter hat Ihnen verboten, das Lied zu singen - das Dreißiger-Lied, oder wie immer Sie es nennen. Und wenn der Tumult im Dorf nicht sofort aufhört, wird es seine Aufgabe sein, eure Köpfe wieder in die Kasernen zu stecken. Dann kannst du es bei Brot und Wasser singen, solange du willst"). Nachdem er diese Worte auf der Schwelle des Gasthauses gesagt hat, geht der Gendarm, aber die Leute singen weiter.

Vierter Akt

Peterswaldau, Salon der Familie Dreißiger. Frau Dreißiger, der Hirte Kittelhaus mit seiner Frau und der Hauslehrer Weinhold, die darauf warten, dass der Wirt eine Partie Whist beginnt, unterhalten sich über die Unruhe der Weber. Weinhold versucht, sie zu rechtfertigen, der Pfarrer wirft dem jungen Lehrer vor, ein Träumer mit wenig Realismus und gesundem Menschenverstand zu sein. Als Dreißiger schließlich eintrifft, ist er aufgewühlt und wütend, vor allem auf Bäcker den Roten; er weist Weinhold wegen seiner Ansichten zurück und fordert ein Eingreifen der Polizei. Jäger, der von Kutsche mit Hilfe der Färber verhaftet wurde, wird zum Verhör in Dreißigers Haus gebracht, doch sein freches und rebellisches Verhalten verunsichert die Anwesenden. Nachdem Jäger aus dem Salon abgeführt und ins Gefängnis gebracht worden ist, unterhält sich Dreißiger mit Pfarrer Kittelhaus und stellt fest, dass die Hauptursache für den Aufstand die humanitäre Ideologie ist ("(die Weber) waren natürlich geduldig und umgänglich, bevor sie kostümierte und manierierte Menschen waren. Das heißt, bis sich die humanitären Weber einschalteten").

Dreißiger erklärt, dass er die Löhne der Weber nicht erhöhen kann, weil die Einnahmen in Handelsbetrieben wie dem seinen jetzt sehr niedrig sind ("Das Ausland hat uns mit Zöllen auf die Barrikaden geschickt. Draußen haben sie uns die größten Märkte verschlossen, und drinnen müssen wir mit ihnen auf Messers Schneide konkurrieren, weil sie uns völlig ausgeliefert haben"). Im Dorf spitzt sich die Situation derweil zu. Pfeifer trifft ein, um Dreißiger zu warnen, dass die Aufständischen Jäger befreit haben und auf dem Weg zum Haus des Meisters sind. Dreißiger und seine Gäste können entkommen. Kurz darauf dringt ein wütender Mob in Dreißigers wohlhabendes Haus ein, macht alles kaputt und verwüstet es. Der Akt endet mit den Worten des alten Webers Assorge: "Er hat mein Häuschen gestohlen, ich stehle seins. Gib ihm, gib ihm.".

Fünfter Akt

Der Aufstand in Peterswaldau hat auch auf die Nachbarstadt Langenbielau übergegriffen. Der letzte Akt findet dort statt, im Haus der Weberin Hilse. Er, ein alter Amputierter (er hat im Krieg einen Arm verloren), lebt mit seiner alten, inzwischen blinden Frau, seinem Sohn Gottlieb, seiner Schwiegertochter Luise und seiner Enkelin Mielchen zusammen. Beherrscht von der Gottesfurcht, lässt sich der alte Hilse nicht von der schreienden und plündernden Menge mitreißen. Hilse sieht in der Gewalt der Demonstranten den Teufel und befiehlt seinem Sohn Gottlieb, sich nicht an solchen Verbrechen zu beteiligen. Doch seine Schwiegertochter Luise rebelliert gegen das "bigotte Geschwätz" des alten Mannes und geht auf die Straße, als die Soldaten die Streikenden angreifen wollen. Gottlieb geht daraufhin hinaus, um seine Frau zu verteidigen, während der alte Hilse, der am Fenster gewebt hat, erschossen wird.

Literatur