Lesen bildetLesen bildet

Emilia Galotti (1772) ist ein bürgerliches Drama in 5 Akten, das von Gotthold Ephraim Lessing geschrieben wurde und zu einem der Symbole der literarischen Aufklärung wurde. Lessing war weder bei der Uraufführung noch bei den Wiederholungsaufführungen anwesend.

In diesem Stück bearbeitet der Autor die römische Legende von Verginia (um 450 v. Chr.), die von Livius erzählt wird, und verändert sie an entscheidenden Stellen. Verginia war eine legendäre römische Frauengestalt, eine schöne junge Frau aus einer plebejischen Familie, in die sich der Decemvir Appius Claudius verliebte. Verginia wurde dann von ihrem Vater getötet - die einzige Art und Weise, wie er glaubte, ihre Freiheit und ihre Tugenden bewahren zu können.

Das Drama wird als eine im Wesentlichen politische Kritik an der deutschen Adelsgesellschaft der damaligen Zeit verstanden, obwohl die Handlung in einem italienischen Fürstentum spielt und die Willkür des Hofes in der Rolle des Fürsten und seines Sekretärs Marinelli zeigt.
Alte feudale Vorstellungen von Liebe und Ehe treffen auf das neue bürgerliche Liebesverständnis der Empfindsamkeit. Diese konfliktgeladene Kombination machte das Stück einst so brisant.

Inhalt

Zusammenfassung

Das Stück beginnt mit Prinz Hettore Gonzaga, der sich mit bürokratischen Angelegenheiten beschäftigt. Schon zu Beginn erfährt man, dass er davon besessen ist, Emilia Galotti zu seiner Geliebten zu machen, eine junge Frau aus dem Bürgertum, die dem Grafen Appiani versprochen ist, in den sie verliebt ist. Als der Prinz von der bevorstehenden Hochzeit erfährt, bittet er Marinelli, die Situation auf jeden Fall zu lösen. Marinelli wiederum plant einen Hinterhalt, damit der Graf ermordet wird.

Daraufhin wird Emilia Galotti entführt und in die Sommerresidenz des Prinzen gebracht. Im Gegensatz zu ihrer Mutter Claudia, die als Vermittlerin zwischen ihrem Mann und ihrer Tochter agiert, da sie die Machenschaften Marinellis durchschaut, sieht sie nicht das wahre Gesicht der Ereignisse.

In der Zwischenzeit trifft die Gräfin Orsina ein, die Geliebte des Prinzen, die mit der Gestalt der Medusa verglichen wird; sie möchte mit ihm sprechen, der sie nicht empfangen will. Frustriert und sich der Situation bewusst, versucht sie, Odoardo dazu zu bringen, den Tod des Grafen Appiani zu rächen, indem er den Prinzen tötet, aber er zögert und beschließt, die Rache in Gottes Hand zu legen. In einem verzweifelten Versuch, ihre Würde zu bewahren und sich nicht vom Prinzen verführen zu lassen, versucht Emilia, ihren Vater davon zu überzeugen, dass Selbstmord die einzige Lösung ist. Odoardo tötet seine Tochter, um ihre Ehre zu bewahren, ist aber über die Tat entsetzt. Am Ende überlässt er alles dem Prinzen, der Marinelli die Schuld an allem Übel gibt und ihn vom Hof verbannt.

Figuren

Eine Liste der wichtigsten Figuren (Charaktere & Personen) des Theaterstücks "Emilia Galotti":

Handlung

I. Aufzug (frühmorgens im Residenzschloss)

Szene 1: Der Fürst ist in seinem Büro (Kabinett) und zeigt Oberflächlichkeit in Bezug auf seine Pflichten und ignoriert den Brief seiner ehemaligen Geliebten Orsina. Er zeigt sich geneigt, die Wünsche einer gewissen Emilia Bruneschi zu erfüllen, nur weil sie den Vornamen seiner geliebten Emilia Galotti trägt.

Szene 2: Der Maler Conti tritt ein und bringt dem Prinzen die Porträts, die er in Auftrag gegeben hat, darunter auch das Porträt der Gräfin Orsina, an das er sich nicht mehr erinnert, weil er nicht mehr in sie verliebt ist "Ah, das stimmt!...Es ist nur so, dass ich Ihnen den Auftrag schon vor einiger Zeit gegeben habe..."

Szene 3: Dies ist ein Monolog des Prinzen. In der Stimme des Prinzen drückt Lessing eine Reflexion über die Grenzen der figurativen Kunst aus, da sie nur einen einzigen Moment darstellen kann, während die Kunst des Schreibens einen Charakter in der Runde darstellen kann: "Aber dein Porträt bist nicht du..."

Szene 4: Conti zeigt dem Prinzen das Porträt von Orsina, da er sich bereits der Grenzen der bildlichen Kunst bewusst ist, aber der Prinz bemerkt, dass Orsina auf dem Porträt viel schöner ist als in Wirklichkeit, da sie immer eine verächtliche und hochmütige Miene hat, die auf dem Porträt nicht zu sehen ist: "Du hast den Hochmut in Würde, den Sarkasmus in ein Lächeln, die Neigung zu düsterer Exaltiertheit in einen Hauch von süßer Melancholie verwandelt..." Conti rechtfertigte sich damit, dass er, da er eine Hofdame porträtieren musste, die Pflicht hatte, sie auf dem Höhepunkt ihrer Schönheit darzustellen, außerdem hatte er sie mit den Augen eines Liebhabers gemalt, die die des Fürsten waren, als er das Werk in Auftrag gegeben hatte: "Wir malen mit den Augen von Liebenden, und nur verliebte Augen sollten uns beurteilen". Anschließend zeigte Conti dem Prinzen ein weiteres Porträt, das Emilia Galotti darstellte. Der Prinz war von ihrer Schönheit geblendet und erzählte Conti, dass er sie bei einem Fest und bei weiteren Gelegenheiten an heiligen Orten getroffen hatte. Wenn Conti über seine Arbeit spricht, erkennt er die Grenzen des Themas an: "Ach, wir könnten direkt mit den Augen malen! Wie viel geht auf dem Weg vom Auge zum Arm und dann zum Pinsel eines Malers verloren!" Später beschreibt Conti Emilia, ohne Konnotationen, sondern nur mit Substantiven: Lessing durchbricht damit die Grenzen des Schreibens und überlässt dem Leser die ganze Phantasie. Conti hatte das Porträt von Emilia auf seine Weise interpretiert, da er es in seinem Atelier nach dem Originalgemälde kopiert hatte und so die Überwindung der Grenzen der Materie durch die Idealisierung des Modells hypothetisieren konnte. Der Prinz beschließt, sowohl das Porträt von Emilia als auch das von Orsina zu kaufen, aber das erste wird in seinem Atelier bleiben, da er eifersüchtig darauf ist, während das zweite in der Galerie mit einem reichen Rahmen ausgestellt wird.

Szene 5: Dies ist ein Monolog des Prinzen, in dem er im Besitz von Emilias Porträt die Möglichkeit sieht, sie zu erobern, aber erkennt, dass dies aufgrund von Emilias ständigem Kirchgang schwierig sein könnte.

Szene 6: Marinelli, ein Marquis, der für den Prinzen arbeitet, trifft ein, um die Neuigkeiten des Hofes mitzuteilen. Marinelli ist eine faszinierende Figur, d.h. er scheint im Namen seines Herrn zu handeln, aber seine Handlungen sind von persönlichen Interessen geleitet. Der Prinz verrät, dass er bald aus politischen Gründen heiraten wird, und benutzt die Heirat als Vorwand, um seine Beziehung zu Orsina zu beenden, obwohl er weiß, dass die Gräfin sich aufgrund ihrer politischen Interessen nicht um seine Frau kümmern würde. Marinelli offenbart dem Prinzen die Heirat des Grafen Appiani, ohne auf den Namen der Braut zu achten, da sie eine Bürgerliche ohne Mitgift ist. Später enthüllt er, dass es sich um Emilia Galotti handelt, und der Prinz gesteht ungläubig seine Liebe zu dem Mädchen und erklärt seine Absicht, die Hochzeit, die am selben Tag stattfinden sollte, zu verhindern. Der Fürst erklärt sich bereit, Marinelli freie Hand zu lassen, woraufhin der Marquis einen Plan ausheckt: Er bietet Appiani einen prestigeträchtigen Auftrag nur unter der Bedingung an, dass er noch am selben Tag nach Massa aufbricht, und deutet an, dass er einen anderen Plan hat, falls Appiani ablehnt. In der Zwischenzeit schlägt er dem Prinzen vor, sich in seine Villa in Dosolo zu begeben, um keinen Verdacht zu erregen.

Szene 7: Der Prinz denkt verzweifelt an Emilias Hochzeit, spricht zum Porträt und befürchtet, dass Marinellis Plan scheitern wird. Also beschließt er, in die Kirche zu gehen, wo er hofft, Emilia zu treffen. Camillo Rota, ein bürgerlicher Berater des Prinzen, wird angekündigt.

Szene 8: Der Prinz wiederholt die Handlung wie in der ersten Szene, nur geleitet von seiner Besessenheit für Emilia. Rota stellt ihm auch ein Todesurteil in Aussicht, das der Prinz nicht beachtet: "Gerne. Geben Sie es mir hier, schnell...". Rota sieht diese Oberflächlichkeit und gibt vor, sie nicht bei sich haben zu wollen. In dieser Episode will Lessing den Prinzen mit dem Herzog vergleichen, weil beide das menschliche Leben nicht wertschätzen, während Rota als Bürgerlicher ein besseres Gewissen hat.

II. Aufzug (wenig später in der Stadtvilla der Galottis)

Szene 1: Sie spielt im Haus der Galottis, einem klassisch-bürgerlichen Ambiente. Die Ankunft von Odoardo Galotti wird seiner Frau Claudia von dem Diener Pirro angekündigt.

Szene 2: Claudia und Odoardo leben nicht zusammen: Sie wohnt mit ihrer Tochter in der Stadt, damit sie ein kultivierteres Umfeld besuchen kann, er hingegen lebt auf dem Land. Odoardo zeigt, dass er seine Tochter nicht kennt, weil er davon überzeugt ist, dass sie in die Messe geht, um sich schön zu machen, während sie in Wirklichkeit in die Messe geht, weil sie das Bedürfnis hat, "... ihre Seele schön zu machen [...] Heute muss ich mehr als an jedem anderen Tag die Gnade Gottes erflehen. Odoardo ist misstrauisch, weil seine Tochter allein ausgegangen ist, während Claudia ihn beruhigt.

Szene 3: Angelo, ein Diener von Marinelli, geht zu Pirro, um mit ihm zu sprechen. Die beiden scheinen sich von früheren Straftaten zu kennen. Angelo versucht, Informationen über die Hochzeit zu bekommen und schlägt Pirro vor, auf dem Weg nach Sabbioneta nicht anzuhalten und nicht umzukehren, egal was passiert. Der Name "Angelo" ist das genaue Gegenteil seiner Persönlichkeit. Die Intrigen spielen sich innerhalb der Mauern des Hauses Galotti ab.

Szene 4: Odoardo wirft Claudia vor, nur für sich selbst in der Stadt leben zu wollen, da sie sich von der Weltlichkeit und dem Hof angezogen fühle, aber sie rechtfertigt sich, indem sie behauptet, dass Emilia nur aufgrund ihrer Entscheidung den Grafen Appiani treffen konnte. Odoardo zeigt seine Wertschätzung für seinen zukünftigen Schwiegersohn, vor allem, weil er Emilia mitnimmt, um auf dem Land zu leben, Claudia hingegen ist dagegen. Claudia offenbart ihrem Mann stolz, dass der Prinz während einer Party Interesse an ihrer Tochter gezeigt hat. Odoardo reagiert nicht und geht, obwohl er die Gefahr ahnt, weil er die Realität nicht sieht und die Intrige nicht versteht.

Szene 5: Claudias Monolog, in dem sie ihrem Mann vorwirft, er sei zu misstrauisch gegenüber der Annäherung zwischen dem Prinzen und Emilia.

Szene 6: Emilia kommt eilig nach Hause und geht zu der verstörten Claudia. Sie erzählt ihrer Mutter, dass ein Fremder (es) sie in der Kirche ansprach, ihr Liebesworte zuflüsterte und sie bat, nicht zu heiraten. Am Ende des Witzes verrät Emilia, dass es sich um einen Mann handelt: den Prinzen. Claudia ist erfreut, dass ihr Mann nicht dabei ist, denn er war dem Prinzen gegenüber bereits misstrauisch. Emilia möchte dem Grafen Appiani die Wahrheit sagen, um seinen Schutz zu erbitten, aber ihre Mutter lenkt sie ab, indem sie ihr sagt, dass sie die Worte des Prinzen falsch gedeutet habe und dass es sinnlos sei, den Grafen zu beunruhigen. Lessing hebt also die Sprache des Hofes hervor, indem er die Hinterhältigkeit der Adligen und ihre Tricks öffentlich macht und so dem Volk und dem Bürgertum die Möglichkeit gibt, den Hof in Frage zu stellen: "In dieser Sprache ist nichts gleich alles, und alles zu sagen heißt, nichts zu sagen.

Szene 7: Appiani geht zum Haus der Galottis. Der Graf hält Odoardo für ein tugendhaftes Vorbild und ist ebenfalls in Emilia verliebt, nur weil er ihre edlen Werte liebt; er will ein ideales Vorbild heiraten. Er ist auch in das erste Bild, das er von Emilia hat, verliebt: "In meinen Gedanken sehe ich dich nur so, und selbst wenn ich dich nicht so sehe, sehe ich dich auf dieselbe Weise... immer". Emilia beschließt daher, sich für die Hochzeit so zu kleiden, wie sie es bei ihrer Begegnung mit Appiani getan hat.

Szene 8: Appiani ist unruhig, weil er "...noch einen Schritt von der Mitte entfernt ist...", d.h. von der Heirat mit Emilia. Er ist besorgt, weil er den Prinzen vor seiner Heirat warnen soll. Claudia, die von dem Treffen zwischen Emilia und dem Prinzen in der Kirche weiß, warnt ihn nicht.

Szene 9: Pirro kündigt die Ankunft von Marinelli an, der Appiani treffen möchte. Claudia geht.

Szene 10: Marinelli lädt Appiani zu der Mission ein, die ihm der Fürst anvertraut hat. Er weigert sich jedoch, da er die Hochzeit nicht verschieben möchte. Marinelli kann nicht begreifen, dass Appiani dem Prinzen nicht blindlings folgen will und geht sogar so weit, die Familie Galotti wegen ihres sozialen Status zu beleidigen. Appiani wird wütend und erklärt sich bereit, die Angelegenheit mit einem Duell zu regeln, aber Marinelli schiebt es aus Angst mit Ausreden hinaus.

Szene 11: Claudia erkundigt sich, was zwischen dem Marquis und dem Grafen vorgefallen ist, aber Appiani beruhigt sie und sagt ihr, dass sie nicht mehr zum Prinzen zu gehen braucht. Claudia ist erleichtert, dass sie nie erfahren wird, was in der Kirche passiert ist.

III. Aufzug (nachmittags im Lustschloss Dosalo)

Szene 1: Desolo, die Villa des Fürsten. Der Prinz wirft Marinelli vor, die Hochzeit nicht verhindert zu haben, aber der Marquis erklärt ihm, dass er sogar sein Leben opfern würde, um seine Pflichten zu erfüllen (intrigant), und lügt, dass es Appiani war, der das Duell verschoben hat. Der Prinz gibt eine andere Version des Treffens mit Emilia in der Kirche wieder, bei dem sie verfügbar gewesen sein soll. In der Zwischenzeit hören sie einen Schuss, und Marinelli enthüllt schließlich seinen wahren Plan, der einen falschen Hinterhalt vorsieht, um Emilia zu Desolos Villa zu führen. Es gibt einen kleinen Vorgeschmack, als Marinelli Angelos Ankunft zu Pferd durch das Fenster sieht.

Szene 2: Angelo teilt Marinelli das Ergebnis des Überfalls mit: Einer ihrer Kameraden ist durch die Hand von Appiani gestorben, der seinerseits verwundet und wahrscheinlich von Angelo getötet wurde. Marinelli will jedoch sicher sein.

Szene 3: Der Prinz ist beunruhigt über die bevorstehende Ankunft von Emilia, weiß nicht, wie er sie zurückhalten soll, und Marinelli berät ihn in der Kunst der Überredung. Daraufhin gesteht der Prinz, dass er bei dem Mädchen in der Kirche keinen Erfolg hatte, und beschließt, bei Emilias Ankunft nicht anwesend zu sein.

Szene 4: Emilia wird von dem Diener Battista in die Villa gebracht. Sie ist aufgeregt und will nach ihrer Mutter und dem Grafen suchen, aber Marinelli beruhigt sie, indem er ihr mitteilt, dass sie sich in der Villa des Prinzen befindet und dass er gerade Hilfe gerufen hat, um die Sicherheit von Claudia und Appiani zu gewährleisten.

Szene 5: Der Prinz trifft Emilia und versucht, sie zu beruhigen. Sie ist sehr aufgewühlt, und er entschuldigt sich mit leeren und unehrlichen Worten für sein Verhalten in der Kirche. Schließlich drängt er Marinelli, ihnen zu folgen, aber der Marquis, der den Kodex des Hofes kennt, erkennt, dass er genau das Gegenteil tun muss.

Szene 6: Battista kündigt Marinelli die baldige Ankunft von Claudia an. Er ist besorgt, weil er befürchtet, dass Claudia die Intrige durchschaut hat, aber er weiß, dass er keine andere Wahl hat, als sie zu empfangen. Schließlich kommt Claudia herein und Battista geht.

Szene 7: Claudia wird von Battista in der Villa empfangen und bittet darum, Emilia sofort zu sehen, Battista vertreibt die Schaulustigen.

Szene 8: Claudia kommt an und als sie Marinelli sieht, erkennt sie die Intrige. Tatsächlich hatte der Graf den Namen Marinelli erwähnt, bevor er starb; Claudia kann den Tonfall, in dem Appiani den Namen ausspricht, nicht beschreiben, Lessing überlässt ihn wieder der Interpretation des Lesers, wie im Falle des Porträts von Emilia. Als Claudia merkt, dass sie sich im Haus des Prinzen befindet, wird sie unruhig, weil sie ihre Tochter beschützen will; sie beschuldigt Marinelli, der Anstifter der Morde zu sein, vor allem, dass er nicht den Mut hatte, mit eigener Hand zu töten. Schließlich hört sie Emilias Stimme und läuft auf sie zu.

IV. Aufzug (nachmittags im Lustschloss Dosalo)

Szene 1: Dieselbe Szene. Marinelli informiert den Prinzen über den Tod von Appiani, der verzweifelt ist und den Marquis beschuldigt, obwohl er ihm einen Freibrief ausgestellt hat. Der Fürst befürchtet, dass er mit diesem Verbrechen in Verbindung gebracht wird. Marinelli, der ein guter Intrigant ist, überzeugt den Prinzen jedoch davon, dass er den Tod des Grafen gar nicht gewollt hat und dass er der einzige ist, der davon profitiert. Dann erzählt er seine Version der Ereignisse, nämlich dass die Tötung von Appiani nichts anderes als Notwehr war. Dann beginnt der Prinz, sich über den Tod des Grafen zu freuen und zeigt erneut seine Oberflächlichkeit gegenüber dem menschlichen Leben. Marinelli weist den Prinzen auch darauf hin, dass er sich selbst kompromittiert hat, indem er Emilia am Morgen in der Kirche seine Gefühle offenbart hat, sonst hätte ihn niemand verdächtigt. Der Prinz muss zugeben, dass dies wahr ist.

Szene 2: Unerwartet kündigt Battista die Ankunft der Gräfin Orsina an. Der Prinz ist verwirrt und will sie nicht sehen, also nimmt Marinelli sie in Empfang, indem er den Prinzen dazu bringt, sich zu verstecken.

Szene 3: Die Gräfin Orsina betritt die Villa des Fürsten, wo sie von Marinelli empfangen wird. Sie ist wütend, weil niemand sie richtig empfangen hat. Sie erklärt Marinelli, dass sie in dem Brief, den sie am Morgen an den Prinzen geschickt hatte, um eine Audienz bei ihm in Dosolo gebeten hatte. Sie erfuhr dann, dass der Prinz eine Stunde später aufs Land gefahren war, und dachte, dies sei eine Antwort auf ihre Bitte. Marinelli verrät der Gräfin, dass der Brief nie geöffnet wurde und dass der Prinz aus anderen Gründen in Dosolo ist. Orsina besteht darauf, ihn zu sehen, obwohl sie sich einbildet, bereits durch eine andere Frau ersetzt worden zu sein. Nach einer langen Diskussion setzt sich Orsina durch und trifft den Prinzen.

Szene 4: Als der Prinz sieht, dass Marinelli von Orsina in die Enge getrieben wird, eilt er ihr zu Hilfe, entlässt die Gräfin in einem Atemzug, behauptet, er habe zu tun und sei in Gesellschaft, und geht. "Ich bin beschäftigt und doch nicht allein".

Szene 5: Orsina ist verwirrt über die Gleichgültigkeit des Prinzen und will von Marinelli wissen, in wen der Prinz verliebt ist. Marinelli beschließt, ihr einen Teil der Geschehnisse zu erzählen. Er enthüllt, dass der Prinz die Verlobte des verstorbenen Grafen Appiani tröstet. Als er die Identität der Braut preisgibt, erkennt Orsina die Intrige gegen Appiani, denn ihre Informanten hatten das Gespräch zwischen dem Prinzen und Emilia in der Kirche mitgehört. Orsina beschuldigt den Prinzen, ein Mörder zu sein, und Marinelli, sein Komplize zu sein. Als die Gräfin gerade gehen will, begegnet sie Odoardo auf der Schwelle, der eilig eintritt.

Szene 6: Nachdem Odoardo erfahren hat, was passiert ist, bittet er darum, die Familie zu sehen, aber Marinelli zögert mit der Ausrede, dass er es dem Prinzen angesichts ihrer früheren Meinungsverschiedenheiten mitteilen müsse. Orsina will unterdessen nicht zu ihrer Kutsche begleitet werden, und Marinelli hat Angst, sie mit Odoardo allein zu lassen, weil er befürchtet, dass sie die Intrige aufdecken wird. Gezwungenermaßen lügt er Odoardo jedoch an, indem er ihm sagt, dass Orsina geistig instabil sei.

Szene 7: Orsina, die mit Odoardo allein ist, erzählt ihm von dem Treffen zwischen Emilia und dem Prinzen in der Kirche und von der Intrige gegen ihre Tochter und den Grafen Appiani. Sie gibt ihm einen Dolch und fordert ihn auf, sich zu rächen, da sie als Frau dazu nicht in der Lage sei. Sie vertraut auch an, dass sie Gift hat, es aber Odoardo nicht gibt, weil Gift die Kunst der Frauen ist.

Szene 8: In der gleichen

Szene kommt Claudia an und sieht ihren Mann. Odoardo sagt ihr, dass er über alles Bescheid weiß, und beschließt, mit Emilia in der Villa zu bleiben und Claudia mit der Gräfin Orsina weggehen zu lassen.

V. Aufzug (nachmittags im Lustschloss Dosalo)

Szene 1: Dieselbe Szene. Es gibt ein Teioskop, als Marinelli Odoardo durch das Fenster ansieht und versucht, den Prinzen zu beruhigen. Er sagt, dass er ihn als sehr ruhig ansieht und dass er dem Prinzen sicherlich dafür danken will, dass er sich um seine Tochter und seine Frau kümmert. Der Prinz ist misstrauisch und befürchtet, dass Odoardo Emilia entführen und sie vielleicht in ein Kloster sperren wird. Marinelli beruhigt ihn, indem er einen Plan für den Fall andeutet, dass der Prinz Recht hat.

Szene 2: Dies ist ein Monolog von Odoardo, in dem er seinen Wunsch zum Ausdruck bringt, Appiani zu rächen, aber ohne den Prinzen zu töten, da er es vorzieht, dass er von Schuld zerfressen wird.

Szene 3: Marinelli trifft Odoardo, der ihm sagt, dass er die Gräfin und seine Frau weggeschickt hat, und dass er Emilia nicht nach Guastalla zurückschicken, sondern sie mitnehmen will. Marinelli versucht, ihn davon abzubringen, und geht zum Prinzen, um eine Entscheidung herbeizuführen.

Szene 4: Odoardo wird allein gelassen und hält einen Monolog. Er ist wütend darüber, dass niemand das Recht hat, ihm vorzuschreiben, wohin er seine Tochter mitnehmen darf: "Niemals, niemals. Schreibt mir vor, wohin Emilia gehen soll?"

Szene 5: Odoardo trifft den Prinzen und äußert seine Absicht, Emilia in ein Kloster zu sperren. Der Prinz, der seine Unschuld beteuert, versucht das Motiv für den Vorfall zu finden, indem er spekuliert, dass der Anstifter ein verliebter Rivale von Appiani ist. In diesem Fall sollte die Familie Galotti von einem Richter befragt werden, aber bis dahin sollten sie getrennt bleiben. Der Prinz schlägt daher vor, Emilia zum Kanzler Grimaldi zu schicken. Odoardo hat keine andere Wahl, als zuzustimmen, um seine Tochter noch einmal sehen zu dürfen, bevor sie getrennt werden.

Szene 6: Odoardo hält einen weiteren Monolog und weiß nicht, was er tun soll, um seiner Tochter zu helfen. Er nimmt auch an, dass sie eine Komplizin in dieser Scharade ist, so dass er gezwungen ist, zu gehen, als er sie kommen sieht und gezwungen ist zu bleiben.

Szene 7: Emilia trifft ihren Vater. Odoardo ist verblüfft über die seltsame Gelassenheit seiner Tochter angesichts der Situation und sagt ihr, sie müsse zu Kanzler Grimaldi gehen. Sie erhebt Einspruch, weil sie bei ihrem letzten Besuch bei der Kanzlerin festgestellt hatte, dass es ein Ort voller Versuchungen war, die sie trotz ihrer Tugenden nur mit Mühe unterdrücken konnte. Sie ist schockiert, wie ihr Vater so etwas von ihr verlangen kann, und er zeigt ihr den Dolch, mit dem er Marinelli oder den Prinzen töten wollte. Emilia ist verzweifelt über die Vorstellung, dass ihr Vater sie in Versuchung führen könnte, und versucht, sich zu erstechen, doch Odoardo hält sie auf. Emilia bittet ihn, sie zu töten: "Es ist wahr, es gab einmal einen Vater, der, um seine Tochter vor der Schande zu retten, das erste Eisen, das er finden konnte, in ihre Brust stieß und ihr damit zum zweiten Mal das Leben schenkte." Dann wird sie von Odoardo durchbohrt.

Szene 8: Der Prinz und Marinelli kommen an und schaffen es gerade noch rechtzeitig, Emilia sterben zu sehen. Odoardo gesteht, dass er sie getötet hat, und stiftet den Prinzen an: "Und jetzt, Prinz! Magst du sie noch? Erregt es immer noch Ihre Begierde? Schreit es in diesem Blut immer noch nach Rache an dir?". Odoardo beschließt, sich der Justiz auszuliefern und nicht Selbstmord zu begehen: "Ich gehe und warte auf dich, als Richter.... Und dann... Eines Tages, dort oben... Ich warte auf dich vor dem Richter von uns allen!". Der Prinz tötet ihn nicht, um Emilias Blut nicht mit dem ihres Vaters zu vermischen, er gibt bis zuletzt seine Unschuld vor und schickt ihn weg: "Geh weg, sagte ich! Oh Gott! Genügt es nicht, dass durch das Unglück so vieler Fürsten Menschen sind: müssen sich auch Dämonen unter ihren Freunden verstecken?".

Trivia

Literatur

Johann Wolfgang von Goethe bezieht sich in seinem 1774 erschienenen Roman "Die Leiden des jungen Werthers" auf Emilia Galotti.

"Sie hatten Werther auf das Bett gelegt: sein Haupt war gefesselt, und die Blässe des Todes lag auf seinem Gesicht. Seine Glieder waren unbeweglich; aber er atmete noch, einmal kräftig, dann schwächer - sein Tod wurde augenblicklich erwartet. Er hatte nur ein Glas des Weines getrunken. Emilia Galotti lag aufgeschlagen auf seiner Kommode."

Das Detail der Anwesenheit Emilia Galottis im Zimmer wurde, wie viele Details des Werther, dem Selbstmord von Goethes Bekannten Karl Wilhelm Jerusalem aus dem Jahr 1772 entnommen.

Film

Literatur