Arbeitshilfen zu: "Inhaltliche Schwerpunkte" im Zentralabitur Deutsch NRW 2012 - 2021
KMK: "Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife" (18.10.2012) - gültig ab 2016/17
Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (13.8.2013) - anzuwenden für das Abitur erstmals 2017
NRW: ministerielle Vorgabe:
Auf
der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Deutsch werden in den Aufgaben der
schriftlichen Abiturprüfung die folgenden Unterrichtsinhalte
vorausgesetzt.
Abitur 2021: Die neue Aufgabenart IV wird in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch frühestens ab 2021 zur Anwendung gebracht:
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=1
(19. August 2019)
Fachlich beziehen sich alle Teile der Abiturprüfung auf die in
Kapitel 2 des Kernlehrplans
für
das
Ende
der
Qualifikationsphase
festgelegten
Kompetenzerwartungen.
Darüber hinaus gelten für die Abiturprüfung die Bestimmungen in
Kapitel 4 des Kernlehrplans, die für das Jahr 2021 in Bezug auf die
nachfolgenden Punkte konkretisiert werden.
|
Abitur 2020: Die neue Aufgabenart IV
wird in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch frühestens ab
2020 zur Anwendung gebracht.
Fachlich beziehen sich alle Teile der Abiturprüfung auf die in
Kapitel 2 des Kernlehrplans
für
das
Ende
der
Qualifikationsphase
festgelegten
Kompetenzerwartungen.
Darüber hinaus gelten für die Abiturprüfung die Bestimmungen in
Kapitel 4 des Kernlehrplans, die für das Jahr 2020 in Bezug auf die
nachfolgenden Punkte konkretisiert werden.
|
Abitur 2019: Die neue Aufgabenart IV
wird in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch frühestens ab
2020 zur Anwendung gebracht.
Fachlich beziehen sich alle Teile der Abiturprüfung auf die in
Kapitel 2 des Kernlehrplans
für
das
Ende
der
Qualifikationsphase
festgelegten
Kompetenzerwartungen.
Darüber hinaus gelten für die Abiturprüfung die Bestimmungen in
Kapitel 4 des Kernlehrplans, die für das Jahr 2019 in Bezug auf die
nachfolgenden Punkte konkretisiert werden.
|
Abitur 2018
wie 2017 |
Abitur 2017: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=3543 [Neuerungen durch den ab 1.8.2014 gültigen Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen]
Fachlich beziehen sich alle Teile der
Abiturprüfung auf die in Kapitel 2 des Kernlehrplans für das Ende der
Qualifikationsphase festgelegten Kompetenzerwartungen.
|
Abitur 2016: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=3387 Umgang mit Texten · Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe · Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte - Joseph Roth: Hiob Im Grundkurs zusätzlich: - Franz Kafka: Die Verwandlung Im Leistungskurs zusätzlich: - Franz Kafka: Der Prozess -
Literarische Beispiele der neuen
Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada,
Fleißer oder Keun · Lyrik Im Grundkurs: - Gedichte der Romantik und des Expressionismus Im Leistungskurs: - Lyrik der Romantik, des Expressionismus und der jüngsten Gegenwart (etwa ab 1990) Reflexion über Sprache ·
Spracherwerb
und Sprachentwicklung Im Leistungskurs zusätzlich: ·
Sprachkritik;
Sprachskepsis, Sprachnot Die
Aufgabenart III B (Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen
Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher
Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer
Kommunikationssituation) ist im Abitur 2015 nicht vorgesehen. |
Abitur 2015: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=3240
Umgang mit Texten · Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas- Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris - Friedrich Schiller: Kabale und Liebe · Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte - Joseph Roth: Hiob Im Grundkurs zusätzlich: - Franz Kafka: Die Verwandlung Im Leistungskurs zusätzlich: - Franz Kafka: Der Prozess -
Literarische Beispiele der neuen
Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada,
Fleißer oder Keun · Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)- Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras · LyrikIm Grundkurs: - Gedichte der Romantik und des Expressionismus Im Leistungskurs: - Lyrik der Romantik, des Expressionismus und der jüngsten Gegenwart (etwa ab 1990) Reflexion über Sprache ·
Spracherwerb
und Sprachentwicklung Im Leistungskurs zusätzlich: ·
Sprachkritik;
Sprachskepsis, Sprachnot Die
Aufgabenart III B (Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen
Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher
Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer
Kommunikationssituation) ist im Abitur 2015 nicht vorgesehen. |
Abitur 2014:
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=3142
Umgang mit Texten · Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas- Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris - Friedrich Schiller: Kabale und Liebe · Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte - Joseph Roth: Hiob Im Grundkurs zusätzlich: - Thomas Mann: Mario und der Zauberer Im Leistungskurs zusätzlich: - Thomas Mann: Buddenbrooks - Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun · Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)- Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras · LyrikIm Grundkurs: thematisch: - Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 – 2010)Im Leistungskurs: thematischer Längsschnitt: - Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und in der zweiten Hälfte des 20.Jhs.
Reflexion über Sprache ·
Spracherwerb
und Sprachentwicklung Im Leistungskurs zusätzlich: ·
Sprachkritik;
Sprachskepsis, Sprachnot
Eine
Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. - Die
Schülerinnen und Schüler erhalten drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt 5.3.1 des Lehrplans. - Die Aufgabenart III B (Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer Kommunikationssituation) ist im Abitur 2014 nicht vorgesehen. |
Abitur
2013:
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=2700 Umgang mit Texten · Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der
Entwicklung des Dramas Reflexion über Sprache
· Spracherwerb
und Sprachentwicklung Eine
Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. - Die
Schülerinnen und Schüler erhalten drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt 5.3.1 des Lehrplans. - Die Aufgabenart III B (Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer Kommunikationssituation) ist im Abitur 2013 nicht vorgesehen. |
Abitur 2012: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=2000 [PDF, 14 kB] - 13.08.2009
Umgang mit Texten:
Reflexion über Sprache:
Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. - Die Schülerinnen und Schüler erhalten drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl.Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt 5.3.1 des Lehrplans. - Die Aufgabenart III B (Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, unter Vorgabe einer Kommunikationssituation) ist im Abitur 2012 nicht vorgesehen. |
aus
älteren Abiturterminen:
Lessing: Emilia Galotti / F. Schiller, Don Carlos / G. Büchner, Dantons Tod / Fontane: Irrungen, Wirrungen / Th. Fontane, Effi Briest / R. Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß / Schlink: Der Vorleser / Christa Wolf, Kassandra /
Lyrik des Barock / Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960 unter besonderer Berücksichtigung der Autoren G. Benn, G. Eich, I. Bachmann und H. M. Enzensberger (nur Grundkurs)
Massenmedien und Bewusstseinsindustrie / Sprache und Massenmedien / Sprechen, Denken und Wirklichkeit / Sprachkritik, Sprachskepsis / |
>
Zur
Vorbereitung der Aufgabenarten für die Klausuren:
s.:
Leistungsbewertung:
Abitur / Zentralabitur NRW
hier
> Operatoren in Klausuraufgaben: neue Operatorenübersicht [http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=1110] - 26.10.2007
> fachliche Hinweise zum Verständnis der Aufgabentypen "Analyse - Interpretation - Erörterung": Fachliche Hinweise Analyse Interpretation Erörterung http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=2409 (2010)
> Anforderungen für die Darstellungsleistung: Darstellungsleistung http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=2411 (2010)
> zum 2. Aufgabenteil in den Klausuraufgaben s. Vernetzen lernen
> zur Planung eines Anstaltscurriculums mit Blick auf das Zentralabitur
Zur generellen Vorbereitung auf das Abitur mit dem neuen Leitmedium:
deutsch.kompetent - Schülerbuch für die Oberstufe (Hrsg.: Günther Einecke / Maximilian Nutz). Stuttgart/Leipzig: Ernst Klett 2009
insbesondere zur kompetenzorientierten Arbeitsweise
zur Einübung in alle Aufgabenarten nach EPA 2002
zur Arbeit an typischen Aufgabenschwerpunkten mit Transfermöglichkeiten auf die aktuellen Abiturthemen
mit Vernetzungen zwischen verschiedenen Kursthemen (-halbjahren)
mit expliziter Hinführung zu Fachmethoden und -begriffen
zu den Schwerpunkten in den Bereichen Sprache und Medien sowie Literatur (Epochen, Gattungen, Themen, Theorien)
> zur Verknüpfung von Schwerpunktthemen, Ganzschriften und Arbeit mit einem Lehrwerk
>
Beispiel für ein Schulcurriculum
Deutsch Gymnasiale Oberstufe NRW (Zentralabitur - mit deutsch.kompetent
als Leitmedium)
- Schiller: Don
Carlos – mit neuen Materialien
- Büchner: Woyzeck
(mit Klausurvorschlag)
- Kleist: Prinz von
Homburg
Epochenumbruch 19./20. Jhd. – epische Texte
- Fontante: Effi
Briest
- Schnitzler:
Traumnovelle
- Schnitzler:
Leutnant Gustl
Texte zur neuen Sachlichkeit
- Schwerpunktbeitrag
zu Irmgard Keun, „Das kunstseidene Mädchen“
Gegenwartsliteratur
- Wolfgang Koeppen:
Tauben im Gras
Lyrik
- Liebesgedichte in
Barock, Romantik und Gegenwart
- Herders
„Abhandlung über den Ursprung von Sprache“
- Wirklichkeit
denken – Sprechen
- Wie kommt die
Wirklichkeit in Sprache und Denken? Konzepte und Frames
- Sprachkritik zu
Beginn des 20. Jahrhunderts
- Schreiben aus der
Sprachkrise heraus
- Shakespeares
„Romeo und Julia“ in alter und neuer Übersetzung
- Denglisch – auf
dem Weg zu einer neuen Sprache?
- Wissenschaft für
alle – Popularisierungsstrategien im Unterricht
- Sprachliche Normen
und neue Medien
- Zeit und Tempus
ARBEITSHILFEN nach Epochenumbrüchen, Autoren, Ganzschriften, Themen:
Epochenumbruch
17./18. Jh.:
Lessing: Emilia Galotti
-
zu Epochenumbruch:
1. -
2. -
3.
-
zu Drama u. Methoden für szen. Texte:
1. -
2. -
3. -
4. -
5. -
6. -
7. -
8.
-
zu Lessing: Emilia Galotti:
1. -
2. -
3. -
4. -
5.
Lektürehilfen Klett: Emilia Galotti
Stundenblätter Deutsch Klett: Emilia Galotti
Interpretationshilfe
Deutsch - Emilia Galotti. Freising: Stark-Verlag
Pasche, W.: Das bürgerliche Schauspiel. Klett
Grzondziel, G./ Krauß, St.: G. Lessing, "Emilia Galotti". DigiMedia Klett
Fingerhut, K.u.M.: Epochenumbruch 1800. Kursthemen Deutsch. Cornelsen
Lindenhahn, R. (Hg.): Aufklärung. Arbeitshefte zur Literaturgeschichte. Cornelsen
Deutsch. betrifft uns Sek. II (Bergmoser + Höller, Aachen): 4/2003
- Links:
http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/dramatik/emilia.htm
http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/dramatik/trauerspiel.htm
http://www.lindenhahn.de/veroefft/galotti.htm
http://www.defa-sternstunden.de/filme/emilia.htm
im
Unterricht:
http://www.4teachers.de/?action=material&id=5323
http://www.4teachers.de/?action=material&id=21578
http://deutsch.gymsf.de/galotti/galotti.htm
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/dialoge/galotti_II_45.html
http://www.cornelsen.de/teachweb/1.c.443727.de?parentID=1.c.163174.de
http://media.buehnenkoeln.de/materialien/dig_proghefte/Lessing_EMILIA_GALOTTI/index.htm (Virtuelles S-Programmheft)
Literaturgeschichte - Kulturepochen:
http://www.wcurrlin.de/pages/6.htm
Lessing: Nathan der Weise
https://www.lehrer-online.de/nc/suche/?tx_losearch_search%5Bquery%5D=Nathan
https://www.4teachers.de/?action=search&searchstring=Nathan&searchtype=0
https://www.zum.de/portal/search/google/Nathan
https://bildungsserver.hamburg.de/gotthold-ephraim-lessing/
https://bildungsserver.hamburg.de/nathan-der-weise/
Epochenumbruch
18./19. Jh.:
-
zu Epochenumbruch:
1. -
2. -
3.
= interne
Links
-
zu Drama u. Methoden für szen. Texte:
1. -
2. -
3. -
4. -
5. -
6. -
7. -
8.
Büchner: Dantons Tod
Stark:
Interpretationshilfe zu …
Reclam:
Interpretationen
Interpretationshilfe
Deutsch - Dantons Tod. Freising: Stark-Verlag
Deutsch. betrifft uns Sek. II (Bergmoser + Höller, Aachen): 4/2007
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Buechner/danton.htm
(Inhalt, Struktur, Psyche, Gottesbeweise, Geschichte)
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_ii/deutsch/kurshalbjahre/12.1/staat_und_revolution/buechner_danton/index.html
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4187#school
http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/folge_11/fakten.shtml
(Vergleich Schiller-Büchner)
Büchner: Woyzeck
Schöningh:
EinFach Deutsch. Unterrichtsmodelle
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4187
http://www.lehrer-online.de/woyzeck.php
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/kurshalbjahre/12.2/leben/buechner_woyzeck/
http://www.lindenhahn.de/veroefft/woyzeck.htm
http://www.3b-infotainment.de/unterricht/dlink16.htm
Goethe: Faust I
Internet:
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/faust/
http://www.lehrer-online.de/faust.php
http://www.deutschstunden.de/Material/Goethe-Faust-Margaretenhandlung-Seminararbeit.htm
http://www.fo-net.de/Unterrichtsreihe_Goethe_Faust_I.pdf
http://wikis.zum.de/zum/Faust_I
http://bildungsserver.hamburg.de/faust/
Medien:
https://www.youtube.com/watch?v=u6Fjm01aULA (Inszenierungen)
Einzelnes auf dieser Site:
http://www.fachdidaktik-einecke.de/9_Diagnose_Bewertung/klausur_faust_religionsgespr_s_beisp.htm
http://www.fachdidaktik-einecke.de/4_Literaturdidaktik/szen-interpret_faust.htm
http://www.fachdidaktik-einecke.de/4_Literaturdidaktik/Kommunikationsanalyse_Faust_I_V2619.pdf
Auer:
Johann Wolfgang von Goethe Faust I: Unterrichtssequenzen Abiturlektüre in 14
komplett ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten... von Stefan Schäfer (10. Juni
2013)
Bergmoser + Höller: Deutsch betrifft uns
- Johann Wolfgang von Goethe: "Faust. Der
Tragödie erster und zweiter Teil"
Cornelsen: LiteraMedia: Faust - Eine Tragödie (Faust I):
Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen...
von Prof. D Ralf-Henning Steinmetz und Johann Wolfgang Goethe (März 2010)
Klett: Faust. Der Tragödie erster Teil: Kopiervorlagen
mit Unterrichtshilfen von Johann Wolfgang von Goethe und Andy Horschig
(September 2013)
Klett: Stundenblätter Goethe "Faust I": Sekundarstufe
II. Buch mit CD-ROM von
Andreas
Siekmann (März 2005)
Oldenbourg: Blick ins Buch - Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur: Faust I:
Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen von Johann Wolfgang Goethe
und Dr. Nicola König (Oktober 2008)
Schöningh :
EinFach Deutsch - Unterrichtsmodelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Faust I: Gymnasiale Oberstufe von Franz Waldherr (4.
Mai 1999)
Goethe: Iphigenie
Schöningh - EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris - Gymnasiale Oberstufe - Autor/en: Michael Fuchs
Text: http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Dramen/Iphigenie+auf+Tauris
(gut für Begriffs-/Namenssuche etc. mit ctrl+f)
http://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/dramatik/iphigenie.htm (Kurzinfo)
http://de.wikipedia.org/wiki/Iphigenie_auf_Tauris (Langinfo)
http://www.odysseetheater.com/default.htm (Inszenierungskontexte 2005, Video, Plakat, Programm...)
http://bildungsserver.hamburg.de/iphigenie-auf-tauris/ (Interpretationen, Unterrichtsmaterialien etc.)
http://www.lindenhahn.de/veroefft/iphi.htm#2.5+Zu+human+f%FCr (didaktische Ideen)
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/kurshalbjahre/12.1/bildung/goethe_iphigenie/ (bes. 2 Klausuraufgaben zu V,3)
http://www.xlibris.de/Autoren/Goethe/Werke/Iphigenie%20auf%20Tauris
http://www.studienseminar-paderborn.de/gy/faecher/bereich/ab1/iphi.html (Examensstunde Studienseminar Paderborn)
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/goethe/iphi.htm (Inhalt, Tafeltexte)
Kleist:
Prinz von
Homburg
http://bildungsserver.hamburg.de/prinz-friedrich-von-homburg/
http://www.kleist.org/homburg/unterricht/grindl.pdf
http://www.kleist.org/textarchiv/Skrotzki,DitmarKleistimDeutschunterrichtdesGymnasiumsL.pdf
http://www.kleist.org/umat/homburg.htm
Schiller: Don Carlos
Reclam:
Erläuterungen zu …
Klett: Lektürehilfe
Interpretationshilfe
Deutsch – Don Carlos. Freising: Stark-Verlag
Reinhard
Wilczek: Don Karlos. Oldenborg:
Interpretationen
Deutsch. betrifft uns Sek. II (Bergmoser + Höller, Aachen): 3/2007
http://bildungsserver.hamburg.de/don-carlos/
(viele Materialien, Hintergrund, aktuelle Bezüge…)
http://www.lehrer-online.de/don-carlos.php
(Unterrichtsreihe)
http://www.duonline.de/reihe/1040/ind.htm
(Unterrichtsreihe)
http://www.friedel-schardt.de/klassik.htm (Schiller: Don Carlos und Goethe: Iphigenie)
http://media.buehnenkoeln.de/materialien/dig_proghefte/Schiller_DON_CARLOS/index.htm (virtuelles Programmheft)
http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/limbach_schillerundrecht/limbach_schillerundrecht.html
(Schiller und das Recht)
http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/461537-462640-1-schiller-linksammlung.pdf
(Links zu Schiller)
Schiller: Kabale und Liebe
http://www.lehrerfreund.de/in/schule/kat/Kabale-und-Liebe
http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/kabale-liebe-unterrichtseinheit
http://bildungsserver.hamburg.de/kabale-und-liebe/
http://www.3b-infotainment.de/unterricht/dlink9.htm
http://www.lehrer-online.de/kabale.php
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/projekte/dramatik/kabale/
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/lernorte/schiller/
http://wiki.odysseetheater.com/Kabale_und_Liebe
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/gymdst.shtml >>
Verlagsmonographien: http://www.buecher.de/shop/deutsch/kabale-und-liebe-interpretationshilfe-deutsch/schiller-friedrich-von/products_products/detail/prod_id/12217838/
2.
Epochenumbruch 19./20. Jh.:
-
zu Epochenumbruch:
1.
-
2. -
3.
-
zu Lektüre einer Ganzschrift:
1. -
2. -
3.
-
4. -
5.
-
zu Erzählformen u. Methoden für epische Texte:
1. -
2. -
3.
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_ii/deutsch/kurshalbjahre/12.2/Umbruch/index.html
http://www.wcurrlin.de/kulturepochen/kultur_wende_20jh.htm
Fontane: Effi Briest
Klett: Lektürehilfen (H.-P. Reisner)
Klett: Stundenblätter
Klett:
DigiMedia
Reclam:
Lektüreschlüssel
Interpretationshilfe
Deutsch - Effi Briest. Freising: Stark-Verlag
Diesterweg: Grundlagen und Gedanken
Cornelsen: LiteraMedia
Schöningh:
EinFach Deutsch. Unterrichtsmodelle
Deutsch. betrifft uns Sek. II (Bergmoser + Höller, Aachen): 1/2005
Dieter Wrobel: Liebe im Dreieck - Effi Briest. In: Deutschunterricht (Westermann) 3/2006, 33-37
http://bildungsserver.hamburg.de/effi-briest/
http://www2.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/1/746.ppt
(kategoriengeleitete Analyse)
http://www.klassenarbeiten.de/oberstufe/leistungskurs/deutsch/effibriest/lehrermaterial.htm
http://www.4teachers.de/?action=material&id=18574
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_ii/deutsch/kurshalbjahre/12.2/leben/fontane_effi_briest/
http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/seiler/drucke/effi/uebersicht.html
(aus: DD 19/1988)
http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/effi-briest-individuum-gesellschaft/
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/1999ws/rupp/klassiker-effi-aufgaben.pdf
http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/medien/pdf/fontane.pdf
http://faecher.lernnetz.de/links/materials/1120142170.doc
Fontane: Irrungen, Wirrungen
-
zu Epochenumbruch:
1.
-
2. -
3.
-
zu Lektüre einer Ganzschrift:
1. -
2. -
3.
-
4. -
5.
-
zu Erzählformen u. Methoden für epische Texte:
1. -
2. -
3.
-
zu Fontane: Irrungen, Wirrungen:
1. -
2. -
3.
Lektürehilfen Klett: Irrungen, Wirrungen (Michael Bengel)
Klett Editionen: Textausgabe mit Materialien (Hrsg. Michael Bengel)
Oldenbourg Interpretationen Bd. 106 (Wilczek, Reinhard. 2006)
Deutsch. betrifft uns Sek. II (Bergmoser + Höller, Aachen): 1/2006
Interpretationshilfe
Deutsch - Irrungen Wirrungen. Freising: Stark-Verlag
Reclam
Lektüreschlüssel: Fontane: Irrungen Wirrungen (Reiner Poppe)
Diesterweg
Grundlagen und Gedanken: Fontane - Irrungen, Wirrungen.
Müller, U.: Realismus. Arbeitsblätter Klett
Schroedel.textemedien: Irrungen, Wirrungen
Fingerhut, K.u.M.: Schreibweisen des Realismus: Vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Kursthemen Deutsch. Cornelsen
Weymann, D.: Realismus. Arbeitshefte zur Literaturgeschichte. Cornelsen
Der Deutschunterricht (Friederich): Theodor Fontane. 4/1998
Der Deutschunterricht (Friederich): Tanzer, Harald: Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen". Zur Gefühlsstruktur der Liebenden zwischen Authentizität und Sentimentalität. 2/1996
http://www.xlibris.de/Autoren/Fontane/Werke/Irrungen,%20Wirrungen
http://www.4teachers.de/?action=material&id=17693
http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/realismus-epoche/
http://odl.vwv.at/deutsch/Realismus/index.cgi?p=ahs
http://www.wcurrlin.de/pages/6.htm
Oldenbourg Interpretationen, Bd.23, Buddenbrooks
Reclam Lektüreschlüssel zu Thomas Mann: Die Buddenbrooks
Mentor Buddenbrooks. Materialien: Inhalt. Hintergrund. Interpretation
Schöningh EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Thomas Mann: Buddenbrooks
http://bildungsserver.hamburg.de/buddenbrooks/
http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/mann_th/bud/mann_th_bud0.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Buddenbrooks
http://literaturlexikon.uni-saarland.de/index.php?id=139 (Figurenlexikon)
http://www.buddenbrooks-derfilm.de/
http://www.thomasmann.de/sixcms/media.php/471/Karen-Henrike%20Berg%20Buddenbrooks.pdf
http://corpus.en.kyushu-u.ac.jp/ >> Database >> Werke >> Begriff (Volltextsuche nach Begriffen, Zitaten)
http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/kunst/buddenbrooks/index.html
http://www.schulweb.de/de/seiten/zeigen.html?seite=3521&anzeige=m
Thomas Mann: Mario und der Zauberer
Reclam Thomas Mann: Mario und der Zauberer. Lektüreschlüssel (Taschenbuch)
Bergmoser + Höller Verlag AG Deutsch betrifft uns, 05/2004 Thomas Mann: Mario und der Zauberer.
Reclam Erläuterungen und Dokumente. Thomas Mann. Mario und der Zauberer.
http://mitglied.lycos.de/mimi444/mario-und-der-zauberer-deutsch-arbeit.htm
http://www2.vol.at/borgschoren/lh/lh4a.htm
http://www.bnv-bamberg.de/home/ba4613/flg/gk_deutsch/mario_zauberer/index.htm
http://bildungsserver.hamburg.de/mario-und-der-zauberer/
Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Reclam:
Lektüreschlüssel zu…
Birgit
Nübel: „Empfindsame Erkenntnisse“ in Robert Musil: „Die
Verwirrungen des Zöglings Törleß“. In: Der Deutschunterricht 48 (1996). H.
2: Literatur und Lebenswelt: Inszenierte Gefühle. Hrsg. v. Helmut Scheuer. S.
50–62.
http://bildungsserver.hamburg.de/robert-musil/
http://www.zeit.de/2003/33/Sbib-Musil_33
http://www.welt.de/print-wams/article118968/Abgebruehte_Intelligenzbestien.html
(Aktuell: Juli Zeh: Spieltrieb)
http://www.welt.de/welt_print/article3459049/Das-Hohelied-der-Demut.html
http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/westerh.html
Joseph Roth: Hiob
http://home.bn-ulm.de/~ulschrey/roth/index.html
http://www.lgd.de/projekt/roth/index.html
http://schule.judentum.de/projekt/literatur-roth.htm
http://www.bsbz.de/unterricht/Theodizee.htm
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/971685/
Verlagsmonographien: http://www.buecher.de/shop/schulbuecher/joseph-roth-hiob/roth-joseph/products_products/detail/prod_id/25671538/
Schnitzler: Traumnovelle
Schöningh:
EinFach Deutsch. Unterrichtsmodelle
Schroedel: http://www.schulbuchzentrum-online.de/suche/artikelansicht.xtp?id=978-3-507-47006-4&emp=1
Raabits: http://www.raabe.de/go/?action=ProdDetails&product_uuid=REBKI3K2BDL1J1I0X8A8V8B8BO3R8M09
Oldenbourg: Interpretationshilfe Deutsch
Deutschunterricht H. 6/2001: Peter Bekes: "Und kein Traum ist völlig Traum"
http://www.lesekost.de/deutsch/jhdtwd/HHLDJ04.htm
http://www.re.shuttle.de/re/mcg/deutsch/schnitzl.htm
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Novellen/schnitzler/traumnov.htm
http://bildungsserver.hamburg.de/arthur-schnitzler/
http://de.wikipedia.org/wiki/Traumnovelle
http://archiv.schublade.org/wp-content/uploads/2007/02/frauenfiguren_arthur_-schnitzler_a_voigt.pdf
http://www.litde.com/deutsche-novellen/arthur-schnitzler-traumnovelle/
Novelle + Film > Kubrick: Eyes Wide Shut
http://www.fachdidaktik-einecke.de/6_Mediendidaktik/stundenentwurf_will_lk12_traumnovelle_medien.pdf
http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/mlorenz/docs/Koch-Literatur-Film-Unterricht.pdf
Schnitzler: Leutnant Gustl
Oldenbourg: Interpretationen
http://www.kerber-net.de/literatur/deutsch/prosa/schnitzler/gustl.htm
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Novellen/schnitzler/novellen.htm#gustl
http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/sct/sct_ltgustl/sct_ltgustl_1_1_ueb_1.htm
http://bildungsserver.hamburg.de/arthur-schnitzler/
Kafka: Der Prozess
Schöningh: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle . Franz Kafka: Der Prozess
Cornelsen Literathek: Der Prozess. Kopiervorlagen mit Lösungen und CD-ROM
Klett: Klausurtraining Deutsch - Kafka, Franz: Der Proceß. Arbeitsheft
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/deutschlinks/schwerp/links1.htm
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/kafka/
http://www.lehrerfreund.de/schule/kat/kafka-process
http://www.4teachers.de/?action=show&id=670057
http://bildungsserver.hamburg.de/franz-kafka/
http://www.lindenhahn.de/referate/kafka/referat.htm
http://home.bn-ulm.de/~ulschrey/literatur/kafka/kafka_prozess.html
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/kafka/
http://www.zentralabitur-online.de/fileadmin/deutschideen/didaktisch-methodische_hinweise.pdf
http://www.franzkafka.de/franzkafka/das_werk/der_process/457391
http://www.textlog.de/tucholsky-prozess-kafka.html
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/kafka/interpretation1.pdf
http://www.klausschenck.de/ks/downloads/h28kafkaueprotokoll1katha.pdf
http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/kaf/prozess/kaf-prozess_6.htm
Kafka: Die Verwandlung
Schöningh: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Franz Kafka: Die Verwandlung - Neubearbeitung - Gymnasiale Oberstufe
Cornelsen: LiteraMedia: Die Verwandlung: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen von Dr. Stefan Schallenberger und Franz Kafka (März 2002)
Klett: Stundenblätter 'Die Verwandlung'; 'Das Urteil': Kafka - Die Verwandlung/Das Urteil von Uwe Stamer (2000)
Schroedel: Deutsch Interpretationshilfen - Die Verwandlung.
Kafka neu entdecken. In: Deutschunterricht August Heft 4 / 2013
http://www.inhaltsangabe.de/kafka/die-verwandlung/
http://www.lehrer-online.de/kafka-cd.php
http://www.dieterwunderlich.de/Kafka_verwandlung.htm
http://bildungsserver.hamburg.de/franz-kafka/
http://bildungsserver.hamburg.de/die-verwandlung/
http://germanistory.worteinheiten.de/wiss/kafka.htm
http://www.schoolwork.de/kafka-verwandlung/
Romanauszüge / Erzähltexte der neuen Sachlichkeit
Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zu Romanen der Weimarer Republik. Hrsg. v. Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart, Weimar 1995
http://www.literaturwelt.com/epochen/weimrep.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Sachlichkeit_%28Literatur%29
http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/kunst/sachlichkeit/
http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/material/1.c.1929521.de
Bertschik, Julia: Weibliche Pioniere: Neusachliche Frauentypen zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur der Weimarer Republik. In: Der Deutschunterricht, (Friedrich 2006) 4, S. 5-13
Oldenbourg: Interpretationen: Fabian
Bernhard Meier (Hrsg.): Von EMIL bis FABIAN: Erich Kästner im Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren · 2006
Fabian: http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/kunst/fabian/index.html
Kerstin Barndt: Sentiment und Sachlichkeit: Der Roman der Neuen Frau in der Weimarer Republik (Böhlau)
http://www.studsem-bs.de/2/ausbild/deutschrl/Projekt1/02/kunstseidene%20website/kunstseiden.html
http://www.lesekost.de/autoren/deu/HHLDEU02.htm
http://www.lesekost.de/deutsch/de2/HHLD77.htm
http://www.fluter.de/de/mode/lesen/3189/
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7842&ausgabe=200502
3.
Gegenwartsliteratur
(2. Hälfte des 20. Jh.):
Wolfgang Koeppen:
Tauben im Gras
Schroedel: Texte.Medien
Klett Lektürehilfen
http://www.nthuleen.com/papers/632paper.html
http://www.lesekost.de/deutsch/de2/HHLD97.htm
http://www.br.de/themen/kultur/inhalt/literatur/wolfgang_koeppen_modernisierer100.html
Vorlesung-Audio-Datei: http://rzglab15.rz.uni-kiel.de:8090/litwiss-online/meierss04/mp3/h180504meier.mp3 (84 MB)
Schlink: Der Vorleser
-
zu Lektüre einer Ganzschrift:
1.
-
2. -
3.
-
4. -
5.
-
zu Schlink: Der Vorleser:
1.
Lektürehilfen Klett: Der Vorleser (H.-P.Reisner)
Heddrich, Gesine: B. Schlink - Der Vorleser. http://www.krapp-gutknecht.de/Produkte/Literatur/Vorleser/Vorleser_LH.htm
Mittelberg, E.: Der Vorleser. LiteraNova. Unterrichtsmodell. Cornelsen
Oldenbourg
Interpretationen, Bd.98, Der Vorleser von Bernhard Schlink, Juliane Köster
Interpretationshilfe
Deutsch Klett. Der Vorleser von Bernhard Schlink, Helmut Moers
Interpretationshilfe
Deutsch – Der Vorleser. Freising: Stark-Verlag
Der
Vorleser. (Lernmaterialien) von Bernhard Schlink - Mentor-Verlag
Bernhard Schlink 'Der Vorleser': Kommentare, Diskussionsaspekte und Anregungen für produktionsorientiertes Lesen. von Cerstin Urban. J. Beyer Vlg., Hollf. 2000
http://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/deutsch/vorleser/ (ein Internetprojekt eines LK)
http://www.christoph-schmidt.de/vorleser/
http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/schl/vorl/schl_vorl_0.html
http://www.hausarbeiten.de/suchmaschine?op=1&searchstring=Vorleser
http://gfb.freepage.de/HBonline/schlink/schlin01.htm
http://www.krimilexikon.de/schlink.htm
http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?action=std_tindex&USER=user_12185&threadid=2
http://www.buecher4um.de/SondSchl.htm
http://www.welt.de/print-welt/article569316/Gegen_die_Verlorenheit_an_sich_selbst.html
Christa Wolf: Kassandra
Christa
Wolf: Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Luchterhand
Reclam:
Erläuterungen und Dokumente zu…
Oldenbourg:
Interpretationen
Königs
Erläuterungen
Schöningh:
EinFach Deutsch. Unterrichtsmodelle
Schroedel-Reihe TEXTE.MEDIEN. Dieter Schrey: Christa Wolf: Kassandra. Materialien und Arbeitsanregungen. 2007 (Lehrerband 2008)
Klett Lektürehilfen "Kassandra": Sekundarstufe II. Inklusive Abitur-Fragen mit Lösungen. Ausführliche Inhaltsangaben mit Interpretation von Wolf D. Hellberg
mentor Lektüre Durchblick Deutsch: Ulrike Beitler: Christa Wolf: Kassandra
Christa Wolfs Erzählung Kassandra’ im Unterricht. Schüler stellen ihre Interpretationsergebnisse vor. In: Literatur für Leser, 1985,H.3, S.156-170.
Hedwig Henze: Christa Wolf Kassandra. In: Praxis Deutsch 14 (1987) 86, S. 52 - 57
Praxis Deutsch Nr. 133/1995: Christa Wolf - Darin: Kassandra - eine Identifikationsfigur? von Angelika Böcker - "Kassandra": Heute wissen wir alles besser Voraussetzungen zum Verständnis im historischen Kontext. von Ursula Kliewer
http://www2.vol.at/borgschoren/lh/lh5c.htm (Unterrichtsmaterial)
http://bildungsserver.hamburg.de/deutsche-autoren/christa-wolf
http://www.krapp-gutknecht.de/Produkte/Literatur/Kassandra/Kassandra.htm
http://www.fba.uni-wuppertal.de/germanistik/lehrgebiet4/p_pics/Kassandra_DU.pdf (Lesarten in der Interpretation, Methodenkompetenz)
http://home.bn-ulm.de/~ulschrey/literatur/wolf/kassandra.html
http://www.bpb.de/publikationen/0SFAG6,0,0,Gewalt_und_Gesellschaft.html
Lyrik
(themengebunden: Querschnitt/synchron - Längsschnitt/diachron):
"Barocklyrik":
-
zu Epochenumbruch:
1.
-
2. -
3.
-
zu Lyrik:
1.
-
2. -
3.
-
4. -
5.
-
6.
Staiger, H.U. (Hg.): Lyrik des Barock - mit Materialien. Klett
Liebchen, U.: Zwischen Sinnenfreude und Jenseitssehnsucht - Barock. Klett
Körsgen,S./ Schweizer-Robold,A.: Barock. Arbeitshefte zur Literaturgeschichte. Cornelsen
Der Deutschunterricht (Friederich): Literaturgeschichte entdecken 6/2003
http://www.literaturwelt.com/epochen/barock.html
http://www.pohlw.de/literatur/epochen/barock.htm
http://www.pinselpark.de/geschichte/spezif/literaturg/epochen/1600_barock.html
http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_litgesch/barock/litge_barock_4.htm
http://www.awg.musin.de/comenius/index-awg.html
(Schüler-Comenius-Projekt)
http://odl.vwv.at/deutsch/Barock/index.cgi?p=ahs
http://www.wcurrlin.de/pages/6.htm
http://bildungsserver.hamburg.de/barock/
http://bildungsserver.hamburg.de/expressionismus/
http://norberto42.wordpress.com/tag/expressionismus/
http://wikis.zum.de/zum/Expressionismus
http://www.fachdidaktik-einecke.de/4_Literaturdidaktik/lyrik_im_du.htm
http://www.pohlw.de/literatur/epochen/express.htm
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/epoch2/expressionismus/
http://www.lehrer-online.de/hypertext.php
http://www.lindenhahn.de/referate/express/vortrag2.htm
http://www.tufts.edu/as/ger_rus_asian/kunst/scroll4.htm
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za874/homepage/expressionismus.htm
http://oregonstate.edu/instruct/ger341/hist5.htm
http://www.detlef-baehr.de/expressionismus.html
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/literatur/lyrik/l_expressionismus/
http://blog.zeit.de/schueler/2012/02/22/thema-literatur-des-expressionismus-1910-1925/
Verlage:
Oldenbourg: Unterrichtsmaterial Literatur: Lyrik vom
Naturalismus bis Expressionismus von Dr. Gerd Katthage und Dr. Karl-Wilhelm
Schmidt (April 2013)
Klett: Interpretationshilfen Lyrik des
Expressionismus von Peter C Giese (1992)
Reclams Universal-Bibliothek Nr. 15024, Arbeitstexte für
den Unterricht: Gedichte des Expressionismus von Peter Bekes von Reclam,
Philipp, jun. GmbH, Verlag (Mai 1991)
Schöningh:
du:
selbst - Selbstgesteuertes Lernen im Deutschunterricht: du: selbst:
Großstadtlyrik des Expressionismus von Klaus Lill von Verlag im Westermann
Schulbuch (18. Juli 2007)
Cornelsen: Arbeitshefte zur
Literaturgeschichte, Expressionismus von Reinhard Lindenhahn, Prof. Dr. Harald
Frommer und
Angelika Schweizer (April 1999)
Bergmoser + Höller: Lyrik der Romantik und des
Expressionismus.Von Michael Hellwig
"Lyrik der Nachkriegszeit" (1945-60):
-
zu Epochenumbruch:
1.
-
2. -
3.
-
zu Lyrik und Methoden:
1. -
2. -
3. -
4. -
5. -
6.
Kopfermann. Th. (Hg.): Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960 - mit Materialien. Klett
Hoffmann, Dieter: Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik Bd. 3 (seit 1945). UTB
Lektürehilfen Klett:_ Lyrik 1945-1960
Oldenbourg
Interpretationen, Bd.82, Lyrik nach 1945 (Rupert Hirschenauer, Albrecht Weber,
Hermann Korte)
AOL:
Deutsche Lyrik nach 1945 bis zur Gegenwart, Von der Trümmerlyrik bis zur
Gegenwart (Georg Patzer)
Binneberg, Kurt: Deutsche Lyrik 1945-1989. Interpretationshilfen Klett
Der Deutschunterricht (Friederich): Die 50er-Jahre 5/2001
Die Stunde Null in der deutschen Literatur. Reclam (Stuttgart) 9380
1945-1949: Schreiben nach der Katastrophe (Olja Rehl): http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/bogdal/veranstaltungen/Vorlesung_1945-1949.ppt
http://www.literaturwelt.com/epochen/nachkrieg.html
http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/literaturge/nachkriegslit.htm
http://oregonstate.edu/instruct/ger341/lit45-95.htm
http://www.lyrikline.org/
(Gedichte zum Hören)
Literaturgeschichte - Kulturepochen:
http://www.wcurrlin.de/pages/6.htm
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=546263.htm
http://teacher.schule.at/davogg/060schuelerhaupt06.htm
http://www.hdg.de/fileadmin/_Service/materialien/MUM4.pdf
http://bildungsserver.hamburg.de/literatur-bundesrepublik/
http://bildungsserver.hamburg.de/ddr-literatur/
G. Benn:
http://bildungsserver.hamburg.de/gottfried-benn/
G. Eich:
http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/lyrik/eich.htm
http://www.cpw-online.de/lemmata/eich_guenter.htm
I. Bachmann:
http://bildungsserver.hamburg.de/deutsche-autoren/ingeborg-bachmann
http://www.ingeborg-bachmann-forum.de/
H. M. Enzensberger:
http://www.roland-haecker.de/fachdidaktik/Lyrik_Unterricht_0405.pdf
http://www.kultur-punkt.ch/akademie4/diskurs/kunst-einfall-pohlmann05-5.htm
"Liebeslyrik" in Barock + Romantik / Heine + Gegenwart
Klett: Editionen mit Materialien: Liebesgedichte (Längsschnitt)
dito: Liebeslyrik (thematisch)
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/deutschlinks/schwerp/liebeslyrik.htm
http://wiki.zum.de/Liebeslyrik
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/lyrik/lit/literaturgeschichte.pdf
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/lyrik/lit/
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/lyrik/lit/1_heraus.htm
http://www.kerber-net.de/literatur/deutsch/lyrik.htm
http://wiki.zum.de/Liebeslyrik_des_Barock
http://wiki.zum.de/Liebeslyrik_der_Romantik
http://wiki.zum.de/Heinrich_Heine#Liebeslyrik
http://wiki.zum.de/Liebeslyrik_der_Gegenwart
http://www.lindenhahn.de/referate/liebesly/lieblyrk.htm
http://bildungsserver.hamburg.de/romantik/
http://bildungsserver.hamburg.de/barock/
Strukturell unterschiedliche epische Kurztexte in verschiedenen historischen
Kontexten:
Vergleich: H.v. Kleist
Hartmut Lange: Das Haus in der Dorotheenstrasse.
Novellen. Diogenes-Verlag, Zürich 2013. 125 S.
https://www.perlentaucher.de/buch/hartmut-lange/das-haus-in-der-dorotheenstrasse.html
http://literatourismus.net/2013/03/hartmut-lange-das-haus-in-der-dorotheenstrase/
https://atalantes.de/2013/05/teltower-krahen/
http://www.deutschlandfunk.de/vom-alltaeglichen-ins-abgruendige.700.de.html?dram:article_id=248153
http://www.literaturport.de/Hartmut.Lange/
https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/fontane-trifft-poe-1.18077025
http://www.deutschlandradiokultur.de/der-moment-der-alles-aendert.950.de.html?dram:article_id=241920
http://www.f-nietzsche.de/turin2.htm
http://www.friedrich-verlag.de/shop/downloads/dl/file/id/36782/product/13631/inhaltsverzeichnis.pdf
Judith Hermann: Sommerhaus, später
http://www.dieterwunderlich.de/Hermann_sommerhaus.htm
http://literaturkritik.de/id/5689
http://literaturkritik.de/id/422
https://www.uni-due.de/autorenlexikon/hermann_werkcharakteristika
http://www.single-generation.de/kohorten/judith_hermann.htm#sommerhaus
http://www.texttexturen.de/hermann-sommerhaus-spaeter/
http://www.lesekost.de/deutsch/Erz/HHLDERZ01.htm
https://www.lovelybooks.de/autor/Judith-Hermann/Sommerhaus-sp%C3%A4ter-276766622-w/
http://www.friedrich-verlag.de/shop/fachsprache-fachkommunikation
E.T.A.Hoffmann: Der Sandmann
http://bildungsserver.hamburg.de/ernst-theodor-amadeus-hoffmann/
H.v.Kleist: Die Marquise von O.
http://bildungsserver.hamburg.de/die-marquise-von-o/
Sprache und Medien:
Spracherwerb, Sprachentwicklung, Ursprung der Sprache, Sprachwandel (Anglizismen):
Brumsack, Elfriede: Sprachwandel. Stuttg.: Klett 2000
Der Deutschunterricht (Friedrich) H. 4/1986: Sprachgeschichte als Sozialgeschichte
Der Deutschunterricht (Friedrich) H. 1/2001: Sprache und Kulturgeschichte
Der Deutschunterricht (Friedrich) H. 1/2004: Sprachvariation im heutigen Deutsch
Deutschunterricht (Westermann) Heft 2/2003: Sprache im Wandel
http://wiki.zum.de/Spracherwerb_und_Sprachentwicklung
http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/sprachfoerderung/wissenschaft/unimannheim.pdf
http://www.mutterspracherwerb.de/kurzdar1.htm
http://home.edo.uni-dortmund.de/~hoffmann/Biblios/Erwerb.html
http://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/index.html
http://www.christianlehmann.eu/publ/Humboldts_Sprachevolution.pdf
http://www.fachdidaktik-einecke.de/3_Sprachdidaktik/ist_das_noch_deutsch.htm
http://wiki.zum.de/Sprachwandel
http://bildungsserver.hamburg.de/sprachwandel/
http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/deutsch.htm
http://www.psycholinguistik.uni-muenchen.de/publ/sprachursprung.html
http://gutenberg.spiegel.de/buch/2013/1 (Herder)
http://www.zeno.org/Literatur/M/Herder,+Johann+Gottfried/Theoretische+Schriften > Abhandlung über den Ursprung der Sprache
http://www.textlog.de/31291.html (Mauthner: Entstehung der Sprache)
http://sciencev1.orf.at/science/news/137168
http://www.linse.uni-due.de/ausgabe-des-themen-filters.html?af_filter[1][]=2 (div. zu Sprachtendenzen)
Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot:
Klett: FACETTEN (Bialkowski, B. / Einecke, G. / u.a. Klett): Sprache und Rhetorik
Klett: FACETTEN (Bialkowski, B. / Einecke, G. / u.a. Klett): Epochen und Epochenumbrüche der deutschen Literatur
Cornelsen: Kursthemen Deutsch - Krise der Sprache
Cornelsen: Kursthemen Deutsch - Sprachkritik und Sprachgeschichte
Klett: Thema Deutsch - Sprachkritik - Tendenzen der Gegenwartssprache
Klett: E. Brumsack: Sprachwandel
Jürgen
Schiewe: Die
Macht der Sprache. Mn.: BECK 1998
http://www.fachdidaktik-einecke.de/3_Sprachdidaktik/hauptseite_sprachdidaktik.htm (> Sprachaufmerksamkeit - Sprachbewusstheit - Sprachkritik)
http://www.isk.rwth-aachen.de/585.html
http://www.ruthweb.de/html/sprachkritik.html
http://www.textlog.de/mauthner.html
Sprache und Denken - Wirklichkeit und Fiktion:
-
zu Sprache, Denken und Wirklichkeit:
1. -
2. -
3.
-
zu Sprache und Fiktionalität / poetische Sprache:
1. -
2. -
3. -
4.
-
zu Umgang mit Sachtexten: 1.
-
2. -
3.
-
4.
-
5.
Häfele, J.; Stammel, H.: Reflexion über Sprache. Bedeutung, Sprache, Denken. Stuttg.: Klett 2002
Klett Thema Deutsch: Horst
Spittler: ...triffst du nur das Zauberwort. Sprache der Literatur. Schülerarbeitsheft
- 11.-13. Klasse
Der Deutschunterricht (Friedrich) H. 5/2004: Sprache und Denken
gute Linguistik-Lexika:
http://lexikon.anaman.de/lexikon.htm
Sprache
- Denken - Wirklichkeit:
Wie kommt die
Wirklichkeit in Sprache und Denken? Konzepte und Frames
http://www.christianlehmann.eu/ling/ling_theo/spr&denken/index.html
http://www.christianlehmann.eu/ling/ling_theo/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Sapir-Whorf-These
http://www.netzgestalten.de/Frank.Hartmann/Sapir-Whorf.htm#Sap
http://www.textlog.de/19005.html
http://www.linse.uni-due.de/ausgabe-des-themen-filters.html?af_filter[1][]=20
http://www.blutner.de/Einfu/einfu.html
http://www.ruthweb.de/html/sprachkritik.html (dort: div. Texte zu sprachphilosoph. Problemen)
http://www.doku.net/artikel/abcderspra.htm
Wirklichkeit
und Fiktionalität:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wahrnehmung
http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/folge_1/
http://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/epik/fiktufakt.htm
http://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/epik/fiktion.htm
Mehrsprachigkeit, Sprachvarianten, Sprachen der Welt, interkulturelle Aspekte von Sprachgebrauch:
http://www.christianlehmann.eu/ling/sprachen/spr_welt/index.html
http://www.christianlehmann.eu/ling/variation/index.html
http://www.christianlehmann.eu/ling/typ/index.html
http://www.payer.de/kommkulturen/kultur00.htm (internationale Kommunikationskulturen)
http://www.daad-magazin.de/06676/index.html (interkulturelle Kommunikation)
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3312 (interkulturelle Kommunikation)
http://www.intercultural-network.de/einfuehrung/ (interkulturelle Kommunikation)
-
zu Umgang mit Medien:
1. -
2. -
3. -
4. -
5.
-
zu Massenmedien und Sprachkritik:
1. -
2. -
3. -
4. -
5. -
6. -
7.
Bialkowski, B. / Einecke, G. / u.a.: Facetten. Die Macht der Bilder - Medien. Klett
Böcker,
L./ Brenner, G.: Sprache im Wandel: Sprachkritik und Sprachgeschichte.
Kursthemen Deutsch. Cornelsen
Der Deutschunterricht (Friedrich) H. 2/2002: Medienkommunikation (!)
Der Deutschunterricht (Friedrich) H. 2/1997: Weimarer Republik (Messenmedium Rundfunk...)
Der Deutschunterricht (Friedrich) H. 2/2001: Hypertext - Hyperfiction
Deutschunterricht (Westermann) Heft 3/2004: Denglisch
Deutschunterricht (Westermann) Heft 3/2003: Medien: Alltag und Visionen
Praxis Deutsch H. 132/1995: Sprache kritisieren - Sprachkritik
Praxis Deutsch H. 158/1999: Internet
Gruppenarbeit im Fachseminar Deutsch 1 - 2005
http://www.linse.uni-due.de/ausgabe-des-themen-filters.html?af_filter[1][]=2
http://www.mediensprache.net/de/literatur/suche/online.asp dort: Mediensprache
http://www.mediensprache.net/de/
http://www.mediamanual.at/mediamanual/leitfaden/medienerziehung/bausteine/sprachen.php
http://www.mediendaten.de/medienwissenschaft-t-hoerfunk0.html → Textarchiv… - dort einige Texte online zu Medien!
Massenmedien
und Bewusstseinsindustrie:
http://bildungsserver.hamburg.de/medienverhalten-medieneinsatz/
Gary Bente, Bettina Fromm: Affektfernsehen. Opladen: Leske + Budrich Verlag 1997
Polit-Flimmern und sonst nichts? Das Fernsehen als Medium symbolischer Politik und politischer Talkshowisierung Ulrich Sarcinelli und Jens Tenscher
Warum Einschaltquoten und Hitlisten kein demokratisches Bild der Publikumswünsche ergeben Dieter Prokop
Gedanken zur Fernsehunterhaltung - Über mediale Spielarten und Schwierigkeiten Werner Schneyder
Beispiel "Talkshows"
s.o. Kap. Medien: Erfahrungen und Reflexionen in: FACETTEN
Paus-Haase,
Ingrid : Talkshows im Alltag von Jugendlichen: der tägliche Balanceakt zwischen
Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen: Leske + Budrich, 1999.
Roth,
Jürgen / Klaus Bittermann: Das große Rhabarbern. 42 Fallstudien über die
Talkshow. München: dtv 2000,
Barloewen,
C./ v. Brandenberg, H. (Hrsg.): Talk Show - Unterhaltung im Fernsehen =
Fernsehunterhaltung? München 1975. S. 138-164.
Eimeren,
Birgit van, Heinz Gerhard: Talkshows - Formate und Zuschauerstrukturen. Überblick
über Entwicklung und Nutzung eines alltäglichen Programmformats. In: Media
Perspektiven. 1998. H. 12. S. 600-607.
darin: Die Geschichte des Genres Talkshow.
http://www.ard-werbung.de/mp/publikationen/fachzeitschrift/199812_03.phtml
http://www.merz-zeitschrift.de/ (Suchwort: Talk)
http://www.grin.com/search?searchstring=Talk&x=&y=
Beispiel "Gerichtshows - Gerichtsreportagen"
Hanemann,
Peter: Talkshow mit anderen Mitteln: Gerichtsshows. in: Grimme: Zeitschrift für
Programm, Forschung und Medienproduktion. Jg. 25. 2002. H. 1. S. 32-33.
Hausmanninger,
Thomas: Sehnsucht nach Normen: Das neue Ordnungsfernsehen der Gerichtsshows.
in: TV Diskurs. H. 20. 2002. S. 40-45.
Schaar,
Erwin: Recht als Entertainment in: Medien und Erziehung. Jg. 46. 2002. H. 4. S.
268.
Gurt,
Michael: Alles echt? Fälle - Menschen - Urteile: eine kurze Geschichte der
Gerichtsshows in: Medien und Erziehung. Jg. 46. 2002. H. 5. S. 310-311.
Hurth, Elisabeth: Salesch, Hold und Konsorten: Warum Gerichtsshows heute boomen in: Herder-Korrespondenz Jg. 56. 2002. H. 11. S. 562-566.
http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k19_MeierOliver.html (z.B. Gerichtsshows)
http://www.kthf.uni-augsburg.de/prof_doz/sys_theol/hausmanninger/online_bib/medienethik/sehnsucht_nach_normen/ (Gerichtsshows)
http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2003/51/pdf/medien.pdf
http://www.richter-alexander-hold-fanpage.de/Interview/NachgefragtHP.html
Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen. Fft.: suhrkamp (2054) 1998 [z.B. als Lektüre eines längeren Sachtextes, s. Obligatorik NRW]
Hans Magnus Enzensberger: Das digitale Evangelium. Propheten, Nutznießer, Verächter. Erfurt: Sutton Verlag 2000 [z.B. als Lektüre eines längeren Sachtextes, s. Obligatorik NRW]
Klaus
Kamps (Hg), Elektronische Demokratie, Opladen 1999
Luhmann,
Niklas: Die Realität der Massenmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995
Bernd
Kallina: Die Bewußtseinsindustrie, ihre Macht und ihre Bewältigungsrituale.
EPOCHE Nr. 132/1997 = http://www.konservativ.de/epoche/132/epo_132u.htm
Christian
Schicha: Kritische Medientheorien. = http://www.schicha.net/fileadmin/user_upload/Texte/20050630/webschicha.pdf
Rudolf
Maresch: Öffentlichkeiten under attack - Wie „Wirklichkeiten“ medial
generiert und Zustimmung und Massengefolgschaft beim Publikum hergestellt
werden. = http://www.rudolf-maresch.de/texte/50.pdf
Richard
Barbrook, Andi Cameron: Die
kalifornische Ideologie. / Die
kalifornische Ideologie, Teil II. Telepolis1997
Florian
Rötzer: Das
Web wird zum Massenmedium. Telepolis 1999
Neuere medientheoretische Texte in der online-Zeitschrift Telepolis: http://www.heise.de/tp/
http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/moderne/sheft1m.htm
("Der ,moderne' Mensch existiert erst durch die Presse...")
http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1795/Die_Matrix_Hypothese.pdf
Die medienethische Herausforderung der Informationsgesellschaft Reinhard Marx
Fernsehen und Anschlußkommunikation Michael Charlton und Michael Klemm
Von Gutenberg zu Gates Neil Postman
Goodbye Gutenberg? Thesen über Computerkult und Bildung heute Joseph Weizenbaum
Fernsehen als moralische Anstalt Jutta Limbach
Politische Kommunikation im Fernsehen: Vermittlungsprobleme, Rezeption und Wirkungen Michael Jäckel
Heribert Schatz: Massenmedien. = http://www.bpb.de/wissen/00829178508474929638007854602121,0,0,Massenmedien.html
Digitalisierung des Alltags: http://www.bpb.de/publikationen/BNQ07J,0,0,Digitalisierung_des_Alltags.html
weitere Themenfelder: Einfluss durch...
Werbung: ...
Frank Hartmann: Grundlagen der Werbeforschung. Medien und Werbung. http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/~sk/soemz03/werbung.html
Till Westermayer (1999): Werbung & Medien: Ein parasitäres Verhältnis? Hausarbeit am Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. = http://www.westermayer.de/till/uni/hamame.htm
Doris Katheder: Sexy Konkurrenz. Die Versprechen der Warenwerbung in Mädchenzeitschriften. in: UTOPIEkreativ (18.12.2004)
NZZ Folio 11/2004: Marken[Werbung]. http://www.nzzfolio.ch/ (> Archiv > Heft 11/2004)
Überall jederzeit alles - Werbung und Lesen Eduardo Marx
Boulevardmagazine - Infotainment: ...
Strukturwandel der Öffentlichkeit: Strukturwandel der Öffentlichkeit2.0 - Veranstaltungsdokumentation (Dezember 2003)
Claudia Gerhards: Die Realität des Fernsehfakes. Kleine Geschichte zur Inszenierung von TV-Wirklichkeiten. = http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/gerhards_fernsehfakes/gerhards_fernsehfakes.pdf
PC-Spiele - virtuelle Abenteuerspiele: ...
Dossier Computerspiele (Bundeszentrale für pol. Bildung): http://www.bpb.de/themen/ST72BG,0,Computerspiele.html
NZZ Folio 5/2005: Computerspiele. http://www.nzzfolio.ch/ (> Archiv > Heft 5/2005)
Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Die öffentliche Debatte und die Produktion Hans-Werner Ludwig und Guido Marc Pruys
Internet-Nutzung: ...
NZZ Folio 2/2002: Total digital. http://www.nzzfolio.ch/ (> Archiv > Heft-Nr)
NZZ Folio 2/2001: Interaktiv. http://www.nzzfolio.ch/ (> Archiv > Heft-Nr)
NZZ Folio 2/2000: Im Netz. http://www.nzzfolio.ch/ (> Archiv > Heft-Nr)
Anmerkungen zur Generation @ Ulrich Reinhardt
Öffentliche Rede - politische Rede:
-
Sprachreflexion in der Sek. II:
1. -
2. -
3. -
4.
-
zur Analyse politischer Rede:
1. -
2. -
3. -
4. -
5. -
6. -
7. -
8. -
9.
-
zu Umgang mit Sachtexten: 1.
-
2. -
3.
-
4.
-
5.
-
zu Rhetorik und Argumentation:
1. -
2.
-
zu sprachlicher Beeinflussung / Manipulation:
1. -
2. -
3.
Bialkowski, B. / Einecke, G. / u.a.: Facetten. Sprache und Rhetorik. Klett
Böke, Karin / Jung, Matthias / Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Opladen: Wstdt. Verlag 1996
Stötzel, Georg / Wengeler, Martin: Kontroverse Begriffe. Berlin: de Gruyter 1995
Reclam
Arbeitstexte: Herrschaft durch Sprache.Politische Reden (Walter Schafarschik)
Deutschunterricht
(Westermann) Heft 5/2005: Sprache und Politik
Praxis
Deutsch H. 33/1979: Rhetorische Kommunikation
Praxis Deutsch H. 144/1997: Reden lernen
Gruppenarbeit im Fachseminar Deutsch 1 - 2005
http://bildungsserver.hamburg.de/rethorik/
http://www.teachsam.de/deutsch/d_rhetorik/rede/pol_rede/pol_rede0.htm
http://www.teachsam.de/deutsch/d_rhetorik/rede/rede_3_1.htm
http://www.mediaculture-online.de/Die_politische_Rede.360.0.html
http://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/washeisst/rede.htm
http://www.uni-tuebingen.de/uni/nas/definition/rhetorik.htm
Unterricht:
http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/asmuth_rede/asmuth_rede.html
http://www.lehrer-online.de/goebbelsrede.php
©
G. Einecke - www.fachdidaktik-einecke.de