WortlehreWortlehre

Bei der Einteilung nach Wortarten geht es um Merkmale, die mit einem Wort fest verbunden sind (lexikalische Kategorie). Dies steht im Gegensatz zur grammatischen Funktion eines Ausdrucks im Satz wie Subjekt, Objekt, Adverbial, Attribut – also der Art der Beziehung zu anderen Satzteilen (Satzgliedern).

Inhalt

Überblick

Eine gängige Klassifizierung, die aus der lateinischen und griechischen Grammatiktradition hervorgegangen ist, schreibt der deutschen Sprache 10 Wortarten zu:

  1. Substantiv/Nomen (Hauptwort): Hanna, Rhein, Haus
  2. Verb (Tätigkeitswort): atmen, laufen, reden
    a Vollverb, b Hilfsverb, c Modalverb; d flektiert; e finites Verb / Infinitiv; f Imperativ; g Aktiv / Passiv; h Konjunktiv / Indikativ; i Singular / Plural
  3. Adjektiv (Eigenschafts- oder Beiwort): rot, schön, hoch
    a echtes Adj.; b Partizip; c Zahladj.; d Gradadj.; e attributives; f adverbielles; g prädikatives
  4. Adverb (Umstandswort): hier, heute, darum
  5. Pronomen (Fürwort): ich, du, wir
    a Personal-; b Possessiv-; c Indefinit-; d Demonstrativ-; e Relativ-; f Reflexiv-; g Interrogativ-
  6. Präposition (Verhältniswort): statt, nahe, während
  7. Konjunktion (Bindewort): und, dass, weil
    a unterordnend, b nebenordnend
  8. Numerale (Zahlwort): eins, zwei, drei
  9. Artikel (Geschlechtswort): der, die, das
    a bestimmt, b unbestimmt
  10. Interjektion (Ausrufe- oder Empfindungswort): oh, nein, hm

Beugung

Eine Wortformänderung (Beugung, Flexion) kommt im Deutschen als Deklination und Konjugation vor.
Nicht-flektierbare Wortarten sind vor allem die Wortarten Adverb, Konjunktion und Präposition.

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen (Türkisch, Finnisch, Ungarisch, etc.) kenntlich gemacht. Er ist in Sprachtypologie Wilhelm von Humboldts und August Wilhelm Schlegels eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Deklination

Als Deklination (von lateinisch declinare ‚beugen‘) bezeichnet man die Flexion der nominalen Wortarten (im weitesten Sinne): Substantiv (Hauptwort), Adjektiv (Eigenschaftswort, Beiwort), Pronomen (Fürwort), Numerale (Zahlwort) und Artikel (Geschlechtswort, Begleiter).
Beugung von Nomen: die Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ / Singular, Plural.

Konjugation

Als Konjugation (von lateinisch coniugatio ‚Verbindung‘) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts).
Beugung von Verben: nach Tempus, Person, Numerus, Modus